Seit zwei Jahren verkaufen ein Bäcker und ein Kioskbesitzer in Hamburg keine „Bild“ mehr. Anlass war die Pro-Sarrazin-Kampagne der Zeitung. Eine Bilanz.
Seit fast 60 Jahren bestimmt Walter J. Schütz mit Bleistift und Karteikarten die Zahl deutscher Tageszeitungen. Geld verdient der 82-Jährige damit nicht.
Wenn Hamburg und Schleswig-Holstein übers Absenken des Wahlalters diskutieren, wird wieder die Warnung vor der angeblich unreifen Jugend ertönen. Dabei haben Bremer Erfahrungen die widerlegt.
Ein Lokalreporter rollt den Fall einer seit 16 Jahren vermissten Frau wieder auf und bringt die verdutzte Polizei auf die Spur ihres Mörders: des Ehemanns.
DER WOCHENENDKRIMI Zu Ostern bringt eine Doppelfolge im städtepartnerlichen Doppelpack die Marke „Tatort“ zum Glänzen. Ambitioniert, aber nicht allzu aufregend
Der junge TV-Sender ZDFkultur schärft erfolgreich sein Pop-Profil. Charlotte Roche, Jan Böhmermann und Marcus Kavka sollen die Zielgruppe zwischen 20 und 40 ranschaffen.
Der "Quatsch Comedy Club" wird 20 Jahre alt. Gründer Thomas Hermanns etablierte die Show-Treppe und bewies gutes Gespür. Für viele Größen war der Club die erste Bühne.
Auf St.Pauli gibt es eine Bude, die die Gesetze der Einkaufswelt außer Kraft setzt. Hier wird nicht verkauft, sondern getauscht oder verschenkt. Und so stehen Gentrifizierte und Noch-Nicht-Gentrifzierte gemeinsam vor einer Box, die nahezu subversiv ist.
MIGRATION Mit den „European Chinese News“ hat der Bamberger Imbisswirt You Xie Landsleuten Deutschland erklärt. Doch das Monatsmagazin verkaufte sich zuletzt kaum noch. Nach zwölf Jahren erschien kürzlich die letzte Ausgabe
Bevor sie die Flugzeuge ins World Trade Center steuerten, lebten Mohammed Atta und zwei weitere Todespiloten in Hamburg. Zehn Jahre danach erinnert nichts mehr an sie.
FESTIVALS Frank Siebert hat das Programm des Schleswig-Holstein Musikfestivals konzipiert, das diesmal die Türkei zum Schwerpunkt hat. Dass sich dort auch hervorragende Klassik-Ausübende fanden, hat den Chefdramaturgen anfangs selbst überrascht
Einst als hoffnungsvoller Newcomer gestartet, reibt sich die Piratenpartei inzwischen intern auf. Umfragen sehen die Datenschutz-Verfechter inzwischen bei drei Prozent - doch die Mitglieder glauben an den Einzug ins Abgeordnetenhaus.
Senat lässt behinderte Menschen, die in Wohnheimen leben, neu begutachten. Besonders schwer Betroffenen soll weniger Förderung und Hilfe zustehen. Angehörige schlagen Alarm.
Warum so viele Polittalkshows in den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern von Firmen der Moderatoren produziert werden. Und: Wer profitiert eigentlich von den Millionendeals?
Zuerst die gute Nachricht, zumindest für Nostalgiker: Auch im Jahr 2020 existiert Berlin noch. Die schlechte Nachricht: Die Stadt hat sich in fast sämtlichen Bereichen monströs fehlentwickelt.
STUTTGART 21 Die Wut der Bürger trifft auch die Medien vor Ort. Sie werden als Erfüllungsgehilfen der Politik gesehen. Die Folge: Abokündigungen und alternative Neugründungen