Die Gedenkstätte Stille Helden widmet sich dem Widerstand gegen die Judenverfolgung. Geschichten vom Überleben im Versteck, von Helfern und Zufluchtsorten
Im Förderkatapult können sich Darsteller*innen darüber beraten lassen, wie sie an Fördermittel kommen. Die Organisator*innen haben das Projekt in Rekordzeit umgesetzt – aus der Not heraus
Drei Jahre nach der Räumung der Mainzer Straße erschien die Soundcollage „14.11.90 – ein akustisches Psychogramm“ von Arurmukha. Jetzt ist das Album wieder veröffentlicht worden
Yael Ronen und Ensemblemitglieder des Gorki-Theaters zeigen mit „Death Positive. States of Emergency“ eine tragikomische Nummernrevue, die mehr zu erzählen hat als nur Coronaklischees
Emine Sevgi Özadamars „Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus“ auf der Bühne. Als burleske Nacherzählung im Heimathafen versemmelt
Schüler*innen fordern eine Gedenkminute zur Erinnerung an die Reichspogromnacht an allen Bremer Schulen. Die Bildungsbehörde findet das zwar eine gute Idee. Verordnen will sie aber nichts