Der neue Oberbürgermeister Boris Palmer hat Teile Tübingens bereits in helle Aufregung versetzt. Dabei kommt das Beste erst noch: Palmer möchte mit den Bürgern der schwäbischen Universitätsstadt den weltweiten Kampf gegen die Klimakatastrophe anführen. Ist das nicht ein bisschen dick?
Silvester an der Copacabana: In der Dämmerstunde beginnt für zwei Millionen Menschen die Open-Air-Party am Strand von Rio. An Yemanjás Festtag werden Altäre in den Sandstrand gebaut. Ein bisschen Aberglaube und üppige Festtafeln mit Opfergaben für die Göttin sollen diese gnädig stimmen
In „Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit“ träumt der Regisseur Tony Scott von einem perfekten Überwachungssystem. Sogar die Toten erweckt es zum Leben. Was die Liebe zu Wasserleichen erleichtert und Denzel Washington zum lauen Superhelden macht
Mit dem eigenen Butler unterwegs auf dem Haa-Alifu-Atoll im Norden der Malediven. Er arrangiert alles: vom Bad mit stimmungsvollem Kerzenschein bis zum Gala-Diner im Regenwald. Süße Regression für die einen, harte Arbeit für die anderen. Eine Luxusreise auf das Insel-Atoll im Indischen Ozean
Objektophilie ist eine sehr seltene Sonderform der Sexualität. Wer sie auslebt, liebt Dinge, fühlt sich erotisch zu ihnen hingezogen und pflegt bisweilen regelrechte Beziehungen
Die Britpop-Band Pulp kommt aus Sheffield. Obwohl Sänger Jarvis Cocker nach ihrer Auflösung nach Frankreich zog, muss man in seine Heimatstadt fahren, um ihn zu verstehen – und sein Solodebüt „Jarvis“, das heute erscheint
An allen Ecken der Welt werden wieder verstärkt Bollwerke errichtet. Mit diesen neuen Wällen, Zäunen oder Überwachungssystemen wollen sich manche Staaten von einer zunehmend bedrohlichen Umgebung abschotten – das eigentliche Problem lösen sie nicht. Über die Renaissance der Mauer
Ob ich auch morgen noch zur Mittelschicht gehöre? Oder bin ich heute schon Unterschicht? Gehört mein Nachbar wirklich zur Oberschicht? Die aktuelle soziale Verunsicherung beschäftigt derzeit viele Menschen. Die taz bietet Orientierung in wenigen Minuten – mit dem Schnelltest zur Selbsteinstufung
Vor 25 Jahren fand im Bonner Hofgarten die erste Großkundgebung der westdeutschen Friedensbewegung statt. 300.000 Menschen demonstrierten gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Europa. Der Historiker Jens Korff wollte nun wissen, ob es sich gelohnt hat. Eine Generation zieht Bilanz