Der palästinensische Philosoph und Publizist Sari Nusseibeh über die Aussichten auf Frieden in Nahost, Strategien des gewaltfreien Widerstands und die Selbstmordattentate der Hamas.
Auf dem Sziget-Festival in Budapest gibt es eine Bühne nur für Romabands. Ihre Musik ist trotz Anti-"Zigeuner"-Stimmung voll in Mode. Sponsoren gibt's dafür leider keine, klagt Marina Pommier.
Am "Ground Zero" soll ein islamisches Gemeindezentrum entstehen. Einfach wird das nicht. Bürgermeister Bloomberg sagt, Manöver zur Verhinderung seien "sehr unamerikanisch".
Maneo, dem Schwulen-Überfalltelefon in Berlin, wird häufiger Rassismus vorgeworfen. Sein Leiter, Bastian Finke, über Vorurteile und das Ringen um Aufklärung.
Sie beseitigen das, was das System an Schmutz erzeugt und sorgen für Reinlichkeit. Die meisten Putzarbeiten werden von Frauen geleistet. Eine dieser Frauen ist Susanne Neumann in Gelsenkirchen.
Wulff? Vergessen Sie's! Es kann keinen idealeren Bundespräsidenten geben als Ernst August Prinz von Hannover. 15 Gründe, warum er Staatsoberhaupt werden muss.
KULT Zweihundert Jahre nach ihrem Tod wird Königin Luise in zahlreichen Ausstellungen gefeiert – und als moderne Frau gepriesen. Doch nicht nur die Deutschen entdecken die preußische Königin der Herzen wieder, sondern auch Litauer und Russen
EINWANDERUNG Ali Aslan arbeitet im Bundesinnenministerium und soll anderen Deutschtürken die Integrationspolitik verkaufen. In seinem Leben ging es bislang nur in eine Richtung – nach oben
AUGENZEUGE Eigentlich wollte sich Louis-Philippe Dalembert ein paar schöne Tage in seiner alten Heimat machen und dann ein Literaturfestival besuchen. Der haitianische Schriftsteller, der sonst in Frankreich lebt, war zu Besuch bei seinem Bruder. Doch dann bebte am Nachmittag des 12. Januar 2010 die Erde
ABSCHIED Karl-Heinz Heimann, 85, der ewigste Journalist des Landes, hat im „Kicker“ nach 41 Jahren seine letzte Scheinwerfer-Kolumne gedreht. Die Fußballsprache prägte er wie kaum ein anderer
Schloss Moritzburg in Sachsen war einer der Drehorte des tschechisch-deutschen Kultfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Eine Ausstellung lockt nun Zehntausende dorthin.
Sie ist eine Virtuosin auf ihrem Instrument und seit Jahren ein Profi. Dennoch nimmt die Theremin-Spielerin Barbara Buchholz in der Castingshow "Das Supertalent" teil.