EU-GIPFEL Kanzlerin zeigt sich mit dem Beschluss neuer Sparvorschriften „sehr zufrieden“. Kleine Schönheitsfehler: Briten machen nicht mit, Börsen bleiben unruhig ➤Seite 2, 6, 9
KLIMA Mit Bäumen Geld verdienen: Afrikanische Umweltschützer setzen auf den CO2-Handel, um die letzten Regenwälder zu schützen – denn der macht die Bäume wertvoll. Doch wenn der Klimagipfel in Durban platzt, droht dem Wald der Tod ➤ Seite 5, 9
PARTEIEN Die Piraten werden sozial: Parteitag verlangt ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Begrenzung der Leiharbeit und die Abschaffung der Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger
GIPFEL Zum Start der Klimakonferenz in Durban 7 Seiten in der sonntaz Beim Klimagipfel vom 28. November bis 9. Dezember soll entschieden werden, wie es nach dem Kioto-Protokoll weitergeht. Ziel muss sein, die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen. Dazu in der sonntaz: Muss der Staat das Radfahren belohnen? Wer ist schuld an der Erderwärmung? Wie der Klimawandel sich anfühlt – sechs Korrespondenten berichten. Interview mit Chinas bekanntestem Umweltaktivisten ➤ sonntaz SEITE 13–19
APPELL Vor-Ort-Initiativen gegen neonazistische Gewalt und Projekte zur Hilfe von Opfern fordern eine Umkehr in der Politik der staatlichen Behörden gegen Rechtsradikalismus. Die taz dokumentiert den Appell gegen rechts
TERRORISMUS Verfassungsschutzämter führen Krisentelefonate. Die Politik berät ein NPD-Verbot. Dabei ist weiter völlig unklar, wie es drei Neonazis gelingen konnte, in 13 Jahren zehn Morde zu begehen, ohne entdeckt zu werden. 10 Fragen an die Sicherheitsbehörden, auf deren Antwort die Öffentlichkeit wartet:
Im Stuttgarter Polizeipräsidium wird der D-Day geplant. 9.000 Polizisten sollen anrücken, wenn der Südflügel des Hauptbahnhofs und Bäume im Schlossgarten fallen. Das ganze Areal soll mit einem massiven Zaun abgeriegelt werden, damit die Abriss- und Abholzarbeiten zeitgleich und ungestört vonstattengehen können. Die Polizei spricht selbst von „gigantischen Sicherheitsmaßnahmen“. Ein Besuch der Planungszentrale in der Hahnemannstraße
MINDESTLOHN Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will keine 500 verschiedenen Mindestlöhne im Lande. „Wir dürfen die Tariflandschaft nicht zersplittern in unzählige Mindestlöhne“, sagt sie der taz
RASSISMUS Der erste Bericht einer Expertenkommission im Auftrag des Bundesinnenministeriums kommt zu dem Schluss: Judenfeindliche Äußerungen sind bis weit in die Mitte der Gesellschaft verbreitet
Indem die Europäische Zentralbank Staatsanleihen aufkauft, könnte sie den Euro retten – aber Kanzlerin Merkel winkt ab. Dabei wäre dies die billigste Lösung.