Die Geschäfte des Rüstungskonzerns Rheinmetall laufen gut. Geschäftsleitung gibt überraschenden Gewinnsprung bekannt. Das Unternehmen profitiert dabei auch von der Angst vor dem Terror
Das Kölner Gesundheitsamt zieht nach Untersuchung von 89 Kindertagesstätten eine positive Bilanz: Keine gefährdenden Umweltgifte in den Räumen, Asbest spielt kaum eine Rolle, dafür immer häufiger Schimmelbefall
Partei hebt nach Urabstimmung den Grundsatz der Trennung von Amt und Mandat auf – aber nur für Parteichefs. Entscheidung über jahrelangen Streitpunkt mit beinahe 67 Prozent unerwartet eindeutig
18 Prozent will die neue FDP-Führung bei der nächsten Wahl abstauben. Der Parteitag erhob Guido Westerwelle gestern gar mit 89 Prozent zum Vorsitzenden. Da sehen Möllemann und Döring alt aus
Wer nicht für die NS-Zwangsarbeiter zahlen will: Die schwarze Liste der zahlungsunwilligen deutschen Großunternehmen nach Recherchen des ARD-Magazins „Kontraste“ und der taz
■ Hessens FDP-Landtagsfraktion beruft Sonderparteitag ein. Berliner Parteizentrale beharrt auf Rücktritt von Ministerpräsident Roland Koch (CDU). Kreisverbände im Streit um Rücktrittsforderung und Neuwahlen
■ Reichster Mann der Welt und bisheriger Microsoft-Chef zieht sich aus dem Tagesgeschäft zurück. Börse reagiert gelassen bis freundlich. Zerschlagung des Konzerns könnte Oberstes Gericht der USA beschäftigen
Die europäische Kulturstadt 1999 repräsentiert die deutsche Geschichte wie kein anderer Ort: Weimar ist Klassikerstadt, Gründungsort der ersten Republik und Standort des KZ Buchenwald. Im Festjahr will die Stadt diesem Erbe gerecht werden. Über den Versuch, sich als Musterschüler des modernen Deutschlands darzustellen ■ Von André Meier
■ Kreml, Parlament und Premier schließen „Stabilitätspakt“, der Boris Jelzin einen Teil seiner verfassungsmäßigen Rechte nimmt. Zugleich verzichtet die Duma auf ein Mißtrauensvotum gegen den angeschlagenen Präsidenten
■ Im AKW Grohnde wurden aus Frankreich eintreffende Castoren so lange gesäubert, bis die Wischtests den Grenzwerten entsprachen. Mittlerweile sind 89 verstrahlte Atomtransportbehälter bekanntgeworden