Ingrid Strobl ist seit Donnerstag abend frei / Die Begründung des Bundesgerichtshofs zur Aufhebung des Urteils ist eine herbe Rüge für den 5.Strafsenat des Düsseldorfer Oberlandesgerichts / „Fehler der Beweisführung: von einer festen Tatsachengrundlage entfernt“ ■ Von Ulrike Helwerth
■ Plandiskussion im Politbüro im Jahre 1980 über den Planansatz 1981-1985. Es sprachen Genosse Erich Honecker, Genosse Willi Stoph, Genosse Kurt Hager und andere...
Am Samstag endet die Friedenspflicht im Metallbereich / IGM-Vorstand zieht sich in Klausur zurück / Für Dienstag ist zu Warnstreiks aufgerufen / Signal aus den Betrieben: „Wir sind streikbereit“ / Arbeitgeber haben bundesweite Aussperrungen angedroht ■ Von Martin Kempe
■ „Republikaner“ in fast allen Kommunalparlamenten vertreten / Ergebnis der Europawahl nicht erreicht / Verluste halfen der SPD / Reps sprechen von „grandiosem Erfolg“
Fünfter Kongreß der Wissenschaftler diskutierte über Gestern und Heute / Abrechnung mit der Vergangenheit und Analyse des alten Regimes: Auf dem Weg von der „sozialistischen Ständegesellschaft“ zum „modernen Kapitalismus“ / Neue Gesellschaft gegründet ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
150.000 TeilnehmerInnen auf der Montagskundgebung: Die befürchtete Konfrontation blieb aus / Gedenken an die Opfer des Stalinismus / Deutsch-nationale Provokateure blieben isoliert / NPD-Stuttgart verteilte Flugblätter ■ Aus Leipzig A. Smoltczyk
Neun Milliarden Francs Gewinn, aber Peugeot-Chef Calvet will den Kuchen nicht teilen / Streikende ArbeiterInnen zogen gestern nach Paris / Frankreichs „heißer Herbst“ beginnt dieses Jahr ausgerechnet in der Musterfabrik im Elsaß ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
In den achtziger Jahren ist die amerikanische Gewerkschaftsbewegung in die Ecke gedrängt worden / Nur noch 17 Prozent der Beschäftigten sind gewerkschaftliche organisiert / Dennoch gibt es massive Streikbewegungen im Bergbau und im Flugverkehr ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Miliz der Sowjetrepublik Georgien war unbewaffnet, als sie am 9.April die Demonstranten vor den Truppen des Innenministeriums schützen sollte ■ I N T E R V I E W
Für DDRler in der Botschaft ist die Situation ungünstig, aber noch zu ertragen / DDRler mit abgelaufenen Visa suchen Unterschlupf bei ungarischen Zufallsbekanntschaften / DDRler werden von Botschaft tagelang vertröstet / Botschaft für jeden da, hatten sie im Radio gehört ■ Aus Budapest R. Rosenthal