Der größte deutsche Konzern ist in der internationalen Rüstungsindustrie ein kleiner Fisch. Kritische Aktionäre fordern Geld für Minenräumung ■ Von Reiner Metzger
■ Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung kritisiert die zu niedrigen Bildungsausgaben. Die Weichen für die Zukunft würden damit falsch gestellt
Die desolate Wirtschaftslage in Tschechien ist von der Politik verursacht. Sogar die Regierung sieht das ein und will sich notfalls auflösen ■ Aus Prag Sabine Herre
Nordostengland, das britische „Ruhrgebiet“, ist trotz der Milliardeninvestitionen ausländischer Konzerne noch immer eine Krisenregion ■ Aus Newcastle Toralf Staud
Die einstige „16. Sowjetrepublik“ Bulgarien hat den Sprung in die Marktwirtschaft nicht geschafft. Finanzhilfen beschleunigen den Prozeß kaum ■ Von Karl Gersuny
Robin Wood stellt neues Gutachten zur Wirtschaftlichkeit des Transrapids vor. Statt 9 wird er fast 20 Milliarden Mark teuer ■ Von Gudrun Giese und Florian Marten
Johannes Rau besucht die Niederlande: Trotz ähnlicher Voraussetzungen läuft es bei den Nachbarn wirtschaftlich besser als rheinaufwärts ■ Aus Amsterdam Falk Madeja
Baugigant Hochtief will die Mehrheit beim Konkurrenten: Durch die Deutsche Bank soll das Kartellamt umgangen werden ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmitt
Bonn bringt mit seiner China-Politik die USA in Zugzwang. Auch dort fordert die Industrie: Finanziert uns die Aufträge am Jangtse-Staudamm ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Bundesgerichtsurteil: Elsässer Brauerei bekommt keinen Schadensersatz für den deutschen Protektionismus auf dem Biermarkt ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
■ Ähnlich wie die Bundesrepublik verordnet auch die spanische Regierung der Bevölkerung einen Sparkurs, um das Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen