■ Künftig soll nicht das langfristige Interesse die Politik des Unternehmens bestimmen, sondern die Renditeaussichten. Dabei stehen auch Stellen zur Disposition. Der Betriebsrat ist brüskiert
Das Team des Deutschen Fußball-Bundes kann sich bei der WM mühen, wie es will: Für den Titel langt es nicht. Grund: Der Altersdurchschnitt liegt zu hoch – und der entscheidende Spieler fehlt. Ein Problem ist das aber nicht: Weder im Team noch im Land gibt es einen existentiellen Titelbedarf ■ Von Peter Unfried
Alljährlich am 9. Mai wird in Rußland des Sieges über das Dritte Reich gedacht. Die Bundesrepublik drückt sich um ihr Erbe: Sie läßt die Sowjet-Denkmäler auf deutschem Boden verrotten — vertragswidrig ■ Aus Berlin Rolf Lautenschläger
■ Beim ersten Durchgang der Oberbürgermeisterwahlen gewinnt die SPD haushoch, die PDS kommt vor der CDU auf den zweiten Platz. Bündnisgrüner Werner Schulz holt nur acht Prozent
Oppositionelle Gewerkschaften Argentiniens bliesen zum Streik. Trotz günstiger Wirtschaftsdaten geht es vielen immer schlechter ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
Für deutsche Unternehmen ist Großbritannien der drittgrößte Markt weltweit. Hohe Gewinne ziehen mehr als billige Arbeitsplätze ■ Aus Edinburgh Toralf Staud