Die Arbeitslosenzahlen sind gesunken – aber weniger als im März üblich. Der lange Winter und die Konjunkturschwäche bremsen Frühjahrsbelebung. Noch sind 5,176 Millionen Menschen erwerbslos. Zahl der voll sozialversicherten Jobs geht zurück
Die Zahl der Zwangsversteigerungen von Immobilien ist 2004 wieder einmal gestiegen. Vor allem in Ostdeutschland nahmen die Versteigerungen rapide zu. Schuld sind zunehmende Arbeitslosigkeit, Fehlkalkulationen und zerbrochene Beziehungen
Ein Regierungsbericht zeigt, dass die Ungleichheit in Deutschland weiter zunimmt: Besserverdienern geht es immer besser, Armen schlechter. Schuld an der Armut sind für Rot-Grün angebliche Schädigungen der Exportwirtschaft
Die Bürger haben entschieden: Kein Münchener Haus darf höher als die Frauenkirche sein. Siemens und der Süddeutsche Verlag müssen ihre Baupläne verschieben. Nun befürchtet Oberbürgermeister Ude erheblichen wirtschaftlichen Schaden
Jeweils 4.000 Arbeitsplätze will der GM-Konzern in Rüsselsheim und Bochum streichen. Beschäftigte sollen Abfindung bekommen. Verhandlungen mit Betriebsrat. Auch Ingenieure bangen um ihre Jobs
In den Industrieländern gibt es heute noch rund 15 große Fahrzeugkonzerne. In den kommenden Jahren könnte sich diese Zahl halbieren, prognostizieren Studien. Überleben und wachsen kann nur, wer seine Produktion weltweit vereinheitlicht
Hessens CDU-Regierung will Studierendenschaften die Geldquellen abgraben. Ihr Etat soll sich nach Wahlbeteiligung bemessen. „Ausrede“, monieren die Studenten