Die Wirtschaftskrise erfasst den Jobmarkt im Januar stärker als zuvor. BA-Chef Weise meint, dass "Modelle der Vergangenheit sind nicht mehr anwendbar" seien.
Der demografische Wandel machts möglich: Erstmals seit sieben Jahren gibt es mehr offene Lehrstellen als Bewerber. Auch das Wirtschaftsinstitut IW meldet Fachkräftemangel.
Mehr Kindergeld, weniger Arbeitslosenbeitrag und höhere Kassenbeiträge: Von den Koalitionsbeschlüssen profitieren große Familien - allerdings weniger, wenn sie Hartz IV beziehen.
200 Eltern und Lehrer fordern in Baden-Württemberg, dass behinderte und nichtbehinderte Kinder offiziell in eine Klasse gehen dürfen. Die Landesregierung will aber separate Sonderschulen.
Sonntagabend spontan noch mit dem Rad zur Spätschicht im neuen Betrieb: Viele Leiharbeitsfirmen quetschen ihre Mitarbeiter aus, berichtet die IG Metall.
Bundesgerichtshof bestätigt: Energieriesen knöpften den Konkurrenten zu hohe Netzentgelte ab. Die zwangsweise Senkung der Entgelte durch die Netzagentur ist rechtmäßig. Keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Verbraucherpreise
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen wird nun gestreikt: 90,7 Prozent der Wahlbeteiligten sprechen sich in einer Urabstimmung von Ver.di dafür aus. Die Gewerkschaft fordert ein verbessertes Angebot des Lufthansa-Managements