Überforderte Schüler, genervte Eltern, frustrierte Lehrer: Nach der heftigen Kritik am verkürzten Gymnasium machen sich die Bundesländer an Korrekturen.
Den Unis fehlten Einwandererkinder, sagt Stefan Hormuth, Chef des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Den Grund dafür sieht er in der mangelhaften Integrationspolitik.
Die Razzien im Vorfeld des G-8-Gipfels waren unzulässig, entscheidet der Bundesgerichtshof - und attestiert damit Generalbundesanwältin Monika Harms handwerkliche Inkompetenz.
Kurz vor der Hessenwahl ist Ministerpräsident Koch angeschlagen, eine bürgerliche Koalition hätte keine Mehrheit. Auch Rot-Grün könnte nicht regieren und die Linke will nicht.
Eine Studie belegt, was die rot-grüne Regierung immer leugnete: Hartz IV führt zu Verarmung. Vor der Reform lebte die Hälfte der Empfänger unter der Armutsgrenze, jetzt zwei Drittel.
Wo Studiengebühren verlangt werden, schreiben sich weniger Abiturienten ein, zeigt eine neue Statistik. Länder, die dagegen auf Gebühren verzichten, bekommen Zuwachs.
Florian Gerster, Chef des Arbeitgeberverbandes, will gegen die Höhe des Lohnes vorgehen. Unterdessen fordert Peter Struck (SPD) verbindliche Mindestlöhne für ganz Deutschland.
Manager fahnden nach Personal, das Arbeitsamt sucht Fachkräfte in Frankreich: In Baden-Württemberg sind so wenige Menschen ohne Job wie seit fünfzehn Jahren nicht mehr.
Der Streit um Mindestlöhne entzündet sich aufs Neue: Die Union will die privaten Postdienstleister vorerst nicht ins Entsendegesetz aufnehmen. Die SPD ist sauer.
Neue Dienstanbieter wehren sich gegen den zuletzt vereinbarten Tarifvertrag. Der Arbeitgeberverband Postdienste vertrete nur Interessen der Deutschen Post AG.