Verdi fordert 8 Prozent mehr für Landesbedienstete und verweist auf höhere Einkommen bei den Kommunen. Dort sei der Tarifabschluss einfach zu hoch gewesen, meinen die Arbeitgeber.
4.000 exzellente ForscherInnen sollten seit 2006 die neue Elite der deutschen Wissenschaft bilden. Doch erst ein Drittel der Stellen ist besetzt. Grund: zu wenig BewerberInnen.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin erklärt die Verordnung zum Post-Mindestlohn für rechtswidrig. Die Bundesregierung legt Revision ein. Der Mindestlohn soll weiterhin in Kraft bleiben. Grüne fordern: Das Entsendegesetz muss nachgebessert werden
Etwas mehr Geld für Familien - das ist die Botschaft des Existenzminimumberichts. Sozialverbände kritisieren zu niedrige Hilfen für Lebensmittel und Heizkosten.
8 Prozent mehr Lohn fordert die Gewerkschaft in der heute beginnenden Tarifrunde 2008. "Wirklichkeitsfremd" nennen das die Arbeitgeber. Wie viel bekommt die IG Metall am Ende?
In deutschen Schrebergartenkolonien sind die Pächter im Durchschnitt 60 Jahre alt. Aber sie werden jetzt von Jüngeren abgelöst, stellt eine Studie fest.
Die Behandlung alter Menschen wird immer teurer: Fast die Hälfte der Krankenkosten entsteht bei über 65-Jährigen. Künftig könnten Alte im Schnitt gesünder sein als heute, so Forscher.