Bundesregierung stellt auf eine CDU-Anfrage hin klar: Mehr als 8,5 Milliarden Euro gibt es nicht, denn Sanierungshilfe ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Der Kanzlerbrief gilt in Berlin als eingelöst. FDP fordert „mehr Klarheit“ über Bremer Finanzperspektiven
Die Wissenschaftsverwaltung hat den Universitäten Zulassungsbeschränkungen für 15 weitere Fächer genehmigt. Damit sind 92 Prozent aller Studiengänge dicht. Asta rät Bewerbern zur Klage
Die Armutsgrenze verläuft mitten durch die Stadt. Statistisches Landesamt stellt fest: Sozialhilfeempfänger werden immer jünger. Rahlstedt wächst am meisten, Innenstadt verliert weiter an Einwohnern. Und Altengamme ist fast ausländerfrei
Die bislang vernachlässigten Stadtteile Wilhelmsburg und Veddel bekommen zentrale Bedeutung in der Stadtentwicklung. Eine Entwurfswerkstatt zauberte Ideen hervor
Strand ist das Thema unseres taz-Leser-Schreibwettbewerbs. Zum Strand laden auch unsere Gewinne für die 17 besten Geschichten ein: auf die Kanaren, nach Mallorca, zum Ostseestrand oder mit dem Flieger ans Mittelmeer
SPD und CDU rufen bei ihren Koalitionsverhandlungen „das Ende der ideologischen Grabenkämpfe der Vergangenheit“ aus. Der Kompromiss bringt Bremen ein flexibles Multioptions-Schulsystem, das sich dem Elternwillen anpassen soll
Die BVG lässt ab 15. Juni U-Bahnen auch nachts fahren. Fast das gesamte Streckennetz wird dann im Viertelstundentakt bedient. Nachtbusnetz wird dafür eingeschränkt