Heute schaut jeder auf Potsdam. Kann der Streik im öffentlichen Dienst noch verhindert werden? Doch wer schaut auf Berlin? Zehn Gründe, warum ein Ausstand gut für die Hauptstadt wäre
Seit 1990 waren noch nie so viele BerlinerInnen arbeitslos wie in diesem November: 290.000. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Im Januar wird wahrscheinlich die 300.000-Marke übersprungen
Im Stimmungstief und angesichts deprimierender finanzpolitischer Aussichten für Berlin strafen die Wähler SPD/PDS-Koalition ab: Laut Emnid-Umfrage bricht Rot-Rot voll ein. CDU und Grüne legen zu
Die Rot-Grüne Bundesregierung macht es ihren wahlkämpfenden Parteifreunden in den Ländern schwer. Die wollen in Bremen nach der Bürgerschaftswahl trotzdem zusammengehen, aber lieber noch nicht so laut drüber reden
50.000 Berliner SchülerInnen schwänzen regelmäßig den Unterricht. In den Hauptschulen in Mitte sind die Fehlzeiten am höchsten. Schulsenator Böger appelliert an Eltern und Lehrer, sich zu kümmern
Bergedorferin Dominique Monnet geht für zwei Tage ins Gefängnis, um ein Zeichen gegen die Castor-Transporte nach Gorleben zu setzen. Sie weigert sich, eine Geldstrafe wegen der Gleisblockade im Wendland zu bezahlen
Als erster Grüner gewinnt Christian Ströbele ein Direktmandat bei Bundestagswahlen. Er landet zwei Punkte vor dem SPD-Kandidaten. Berlinweit legen die Grünen deutlich zu