Umfrageergebnisse gaukeln vor, dass die Abgeordnetenhauswahl bereits entschieden sei. Doch noch gibt es viele unbekannte Faktoren: die Wahlbeteiligung, die Mobilisierung der Wähler und statistische Schwankungen
Ein Jahr noch bleibt Zehntklässlern bis zum Einstieg ins Berufsleben. Die taz begleitet zwölf SchülerInnen einer Hauptschulklasse bis zu ihrem Abschluss im kommenden Sommer. Zum heutigen Schulstart erzählen sie von ihren Vorstellungen über die Zukunft
Weil sie eine Großrazzia gegen illegale Beschäftigung ausgeplaudert hat, wird eine Zollfahnderin zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Über das Motiv herrscht Unklarheit – kriminelle Ambitionen aber werden ausgeschlossen
Thomas Kilpper hat in einer ehemaligen Metzgerei in Lichtenberg den Projektraum „after the butcher“ eingerichtet – als Ort für Künstler zur Auseinandersetzung. 120 tun das jetzt schon mal in der Ausstellung „beton wurst und andere teamgeister“
Die drei Universitäten verringern die Zahl der Studienplätze bis 2009 um ein Viertel. Der Senat, der den Sparzwang verordnete, sieht’s positiv. Denn die wenigen Glücklichen würden besser betreut
Zentrale Forderung auf der DGB-Demo: ein gesetzlicher Mindestlohn von 7,50 Euro pro Stunde. Ver.di-Chef Bsirske: Deutschland muss westeuropäischen Standard erreichen
Die Elbe schwillt noch immer an. Seit gestern auch Teile von Lauenburg überflutet. Noch keine Entwarnung in Hitzacker. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen fordert länderübergreifende Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser
Die Opferschutzorganisation „Weißer Ring“ zieht Bilanz: Über 1.200 Gewaltopfer in Hamburg betreut, Zunahme von Stalking-Fällen. Staatliche Unterstützung bleibt aus