HEIMAT Eine Hassliebe verbindet ihn mit dem Ruhrgebiet, sagt der Filmemacher Adolf Winkelmann. Nächste Woche ist seine Arbeit beendet, ein Stück mit dem Pott zu verschmelzen. Ein Werkstattbesuch
Nachdem ein Gericht die Vermietung des Bad Gandersheimers "StadtTheaters" an die NDP verboten hat, wich die nach Wilhelmshaven aus. Doch auch dort protestierte man gegen die Rechtsextremen.
KONJUNKTUR Unternehmensverband Nord glaubt an das Ende der Talfahrt. Bei der schwarz-gelben Koalition in Schleswig-Holstein aber vermissen die Wirtschaftskapitäne jeglichen erkennbaren Reformwillen
Komplizierte Regeln für G 8 und G 9 und eine Enthauptung der Gemeinschaftsschulen: Schleswig-Holsteins Bildungsminister Ekkehard Klug (FDP) legt sein Schulgesetz vor. Heftiger Widerstand ist angekündigt.
Hamburg erwächst neue Konkurrenz auf der Ostsee: Die polnischen Häfen Gdansk und Gdynia wollen der Hansestadt Container abluchsen und zur Drehscheibe für Russland und das Baltikum werden.
BILDUNG Schleswig-Holstein will den Gemeinschaftsschulen wieder erlauben, Haupt- und Realschüler zu trennen, und an Gymnasien das Abitur nach 13 Jahren optional anbieten. Alles falsch, findet die SPD
Nirgends gibt es so wenig Betreuungsangebote für Kleinkinder wie in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Bis zur bundeseinheitlich verabredeten Quote von 35 Prozent ist es noch ein weiter Weg.
Die Verkehrssenatorin erhöht den Druck auf die S-Bahn. Nach 2017 sollen Wettbewerber auf einigen Teilstrecken unterwegs sein. Ob das die BVG ist oder ein Konkurrenzunternehmen, bleibt weiter offen.
UNIVERSITÄT In Niedersachsen und Bremen besetzen Frauen mittlerweile jede fünfte Professur. Nur in Berlin ist die Quote mit knapp 24 Prozent besser. Im Bundesdurchschnitt liegt sie bei 16 Prozent der Professuren
Macht es Renate Künast? Oder nicht? Das ist die Frage, die die Grünen derzeit beschäftigt. Es geht um die Spitzenkandidatur für das Rote Rathaus bei der Wahl 2011.
Das Eisenbahn-Bundesamt verlängert die Betriebsgenehmigung für die S-Bahn nur um ein Jahr. Wegen der Kälte fallen zusätzlich Züge aus. FDP fordert den Rücktritt von Verkehrssenatorin Junge-Reyer.
Die Oper erhält eine bessere Akustik. Dafür soll die Saaldecke um vier Meter gehoben werden, was Denkmalexperten schockt. Die schlechte Sicht im dritten Rang bleibt.