■ Aber auch Teile der polnischen und russischen Bevölkerung wollen ein unabhängiges Litauen/ Landsbergis: „Unser Wille ist vor aller Welt dokumentiert“/ Moskau erkennt Abstimmung nicht an
Bislang geheimgehaltene „Bombenschadenabschätzungen“ des Pentagon ergeben ein völlig neues Bild/ Irakisches Militär noch weitgehend intakt ■ Von Andreas Zumach
■ Mit knapper Mehrheit konnten am Sonntag in Hessen SPD und Grüne die bisherige CDU/FDP-Koalition ablösen. Der designierte Ministerpräsident Hans Eichel macht aus seiner Koalitionspräferenz keinen Hehl: Zwei Ministerposten hat er den Grünen, die in Hessen 8,9 Prozent der Stimmen erreichten, schon vor den Koalitionsverhandlungen Ende der Woche angeboten.
■ Jordaniens König Hussein läßt irakisches Entgegenkommen anklingen: Irak laut Hussein zu teilweisem Abzug aus Kuwait bereit/ EG-Außenminister beraten über diplomatische Initiative
Der Verfassungsschutz gelangte in den Besitz des vermutlich einzigen authentischen Datensatzes, der im Juli sichergestellt wurde/ „Wir kennen alle Hauptamtlichen“/ Gauck-Behörde kaum überrascht ■ Von Petra Bornhöft
■ Größter Frauenanteil in der Geschichte des deutschen Bundestags/ Aber für die Grünen Feministinnen gibt es frauenpolitisch keinen Ersatz/ Beim Bündnis 90 nur eine „feministische Einzelkämpferin“
■ Warum Gregor Gysi nicht zurücktritt/ Kritik an den Strukturen und Selbstkritik, weil er nicht aufgepaßt hat/ Einen Wechsel im Vorsitz „ohne Schaden für die Partei“ möglich machen INTERVIEW
■ In vier neuen Bundesländern setzte sich die Union klar durch, doch nur in Sachsen wird sie alleine regieren/ Leichte SPD-Gewinne/ Enttäuschendes Ergebnis für die Bürgerbewegungen/ Aus für DSU
■ Großer Erfolg für SPD-Stolpe in Brandenburg/Sozialdemokraten legten seit März 10 Prozent zu/ Brandenburg ist das einzige der Länder„, in dem die CDU nicht zwingend an die Regierung kommt
■ Bundeskriminalamt distanziert sich von Einsatz im Stasi-Archiv/ Ehemaliger Stasi-Kontrolleur vermutet Interesse an Akten über Bonner Politiker und Wirtschaftsbosse in der Normannenstraße
■ Von Listenverbindungen bis zur länderbezogenen Fünfprozenthürde ist vieles möglich / Koalitionsgremien sollen gemeinsam das Für und Wider aller Sperrklausel-Varianten erörtern