Erbsenzählungen, Vereinshistorien und etwas Feuilleton, doch kaum realistische Innenansichten: Eine Jahresbilanz des wachsenden Marktes der Fußballbücher ■ Von Christoph Biermann
52 Jahre dauerte es, bis die französischen Behörden der KZ-Überlebenden Sarah Yalibez erlaubten, an ihre ermordete Familie zu erinnern ■ Aus Paris Alex Duval Smit
■ Aly Renwick (52), in den sechziger Jahren als Soldat der britischen Armee in Nordirland stationiert, über die Gründe, warum sogar Berufssoldaten dem Kommis den Rücken kehren
Zwei Billionen US-Dollar schulden die Länder des Südens dem Norden, und der Schuldenberg wächst unvermindert schnell. Ab dem Ende dieser Woche wollen IWF und Weltbank über einen teilweisen Schuldenerlaß entscheiden ■ Von Nicola Liebert
Yoko Ono geht auf Tour und bricht ihr langjähriges Schweigen: Sie spricht über die Friedensbewegung, ihr eigenes schlechtes Image, ihre neue Band und ihre Gewissensnöte bei der späten Veröffentlichung von „Beatles“-Songs ■ Von Olaf Plotke
Variable Größe um 1970: Die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst zeigt Öyvind Fahlströms Installationen. Eine Wiederentdeckung ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Neue Platte, neues Label - aber immer noch keine Schublade: Ornette Coleman jazzt weiterhin frei. Der Vater der "Harmolodics" über Black Power, Kommunismus und das musikalische Design des Planeten. Berlin ist ihm "
■ Die Gynäkologin Sandra Pertini * (52) aus Latina bei Rom wird von militanten „Lebensschützern“ als „Mörderin“ diffamiert, Patientinnen werden unter Druck gesetzt
Als schlichtestes und dauerhaftestes unserer Modeaccessoires nutzt der Fingernagelknipser gefälliges amerikanisches Know-how, um unsere Nagelschnipsel durch die Luft zu katapultieren ■ Von Nicholson Baker