Maria Schild ist Märchenerzählerin. Über ein Leben abseits aller hochtechnisierten Kommunikation, wo das Erzählen aus dem Gedächtnis zum Akt vollkommener Unabhängigkeit wird.
Baden-Baden hat sich zur deutschen Hauptstadt der gehobenen Festkultur entwickelt. Einen ordentlichen Kurbetrieb hat es in Baden-Baden trotz Heilquelle und Trinkhalle ohnehin nie gegeben. Neues Kleinstadtflair für anspruchsvolle Flaneure
Der politische Moment des Kinobesuchs: Ein Gespräch mit Alexander Horwath über die Rezeption des Films in der Kunstwelt und sein Programm für die documenta 12
Selbst im Iran hat es die Filmzensur nicht mehr ganz so leicht. Überall sind internationale DVD-Schwarzkopien erhältlich. Daher setzt die iranische Komödie jetzt neue Standards
Vorbilder für die „Simpsons“ und Nachbilder des Kalten Krieges: 1950 entwarf der Cartoonzeichner Carles M. Schulz mit seinen „Peanuts“ ein amerikanisches Kinderparalleluniversum. Nun erscheinen die ersten zwei Bände der deutschen Werkausgabe
Jetzt bitte keinen Wortwitz wie „bestrickend“ machen: Das Kölner Museum Ludwig zeigt eine durchweg souveräne Überblicksschau über das bisherige Werk der Künstlerin Rosemarie Trockel. Eindeutiger Höhepunkt sind ihre längst kanonisch gewordenen Strickbilder im so genannten Heldensaal
Kino der Kindheit (2): Im Kino in Zittau konnte man selbst 1944 einiges lernen, zum Beispiel, nie ohne Stadtpläne und Landkarten zu verreisen. Aber auch, wie sich Varieté-Kunst später zu blutigen Performances transformieren ließ
Zwei Frauen, drei Wohnungen, ein Roman: Wilhelm Genazino erzählt in „Die Liebesblödigkeit“ von einem professionellen Zivilisationsapokalyptiker und dessen Mühen mit der Liebe und dem Leben