Keine der fünf gegenwärtig diskutierten Trassen für eine Magnetbahn nutzt die Vorteile der Technik, kritisiert der namhafte Verkehrswissenschaftler Karlheinz Rößler und schlägt Alternativen vor
Die nordirische Regierung wird wieder eingesetzt. David Trimble, Chef der nordirischen Ulster Unionists, hat seine Partei nur mit Mühe dazu bewegen können, das Angebot der IRA anzunehmen. Die lässt ihre Waffenlager jetzt international kontrollieren
Verhandlungen mit der Wagniskapitalfirma Alchemy über Verkauf der britischen Tochter Rover sind gescheitert. BMW will „alternative Möglichkeiten verfolgen, um das Engagement bei Rover zu beenden“. Schlimmstenfalls droht Schließung
Die EU-Staaten überlegen, wie sie bis 2012 den Ausstoß von Treibhausgasen auf Kioto-Ziel senken: acht Prozent weniger als 1990. In den meisten Ländern nimmt der Verbrauch jedoch zu
■ Fünf Jahre nach dem Erdbeben in Japan schließen die letzten Notunterkünfte. Die Gewerbegebiete sind wieder aufgebaut, aber bei weitem nicht alle Wohnhäuser
Über einen Monat nach dem zweiten verheerenden Erdbeben in der Türkei hausen viele Überlebende in Zelten. Gegen die klirrende Kälte gibt es nur heißen Tee ■ Aus Düzce Jürgen Gottschlich
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg“: Auch ohne Unfall wurden Arbeiter in der Hanauer Atomfabrik Nukem verstrahlt ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt