Neuartige Mikrochips machen die Fahrkarte zum Universalpaß und schaffen den gläsernen Kunden – Datenschützer warnen vor Mißbrauch der Bewegungsprofile ■ Von Martin Ebner
Die einstige Grüne Jutta Ditfurth kandidiert für das Europaparlament – für die griechische „Front der radikalen Linken“. Griechisch spricht sie nicht, und ein Mandat will sie auch nicht ■ Aus Frankfurt am Main Heike Haarhoff
■ Zehn Monate nach dem Staudammbruch in Andalusien: Trotz großer Sanierungsarbeiten bleibt die Gegend mit Arsen und Zink verseucht. Studie beendet Jubel der Minenbetreiber
■ Nachdem Ex-Vorsitzender Selenz mit seinem Rücktritt der Abwahl durch die Arbeitnehmervertreter zuvorgekommen ist, geht die Führungskrise des Stahlkonzerns weiter
Bilanz nach einem Jahr Liberalisierung: Die Telefontarife sind 72 Prozent billiger als zu Zeiten des Monopols. Der Wettbewerbsdruck steigt weiter – zur Freude der Kunden ■ Von Jens Uehlecke
Reparaturen und eine Neuentwicklung mit den Russen: Deutschlands Reaktorhersteller Siemens versucht in Osteuropa das fehlende Westgeschäft zu kompensieren ■ Von Karl Ammansberger
Haarspray-Hersteller Wella hat vor der Krise über ein Drittel seines Umsatzes in Osteuropa erwirtschaftet. Nun ruhen in Rußland die Maschinen ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Pünktlich am Wahlsonntag geht die ICE-Trasse Hannover–Berlin in Betrieb. Reisende sparen eine Stunde, doch Sachsen-Anhalts Hauptstadt wird künftig umfahren ■ Von Annette Jensen
In Amsterdam haben sich 250.000 Homosexuelle zu den 5. Gay Games versammelt. Wichtiger als der sportliche Erfolg ist den meisten Teilnehmern das Gemeinschaftserlebnis ■ Von Ulrike Fokken