VonRainer Eppelmann / Vera Lengsfeld / Ralf Hirsch / Thomas Krüger / Klaus Wolfram / Marion Seelig / Reinhard Schult / Markus Meckel / Werner Schulz / Jens Reich
1968 metzelten amerikanische GIs ohne Not die Bewohner eines ganzen Dorfes in Südvietnam nieder. Das Massaker in My Lai hat sich tief ins Gedächtnis der Nation gegraben. Doch die Diskussion um moralische Standards in einem Krieg und um amerikanische Kriegsverbrechen ist in den USA nie konsequent geführt worden. Selbst die Friedensbewegung rührte dieses heiße Eisen nicht anvon BERND GREINER
■ Neun Tote und zahlreiche Schwerverletzte bei Eisenbahnunglück in Brühl bei Köln. Ursache offenbar menschliches Versagen: Lokführer fuhr trotz Baustelle viel zu schnell
Auf der Herbsttagung der Nato wird Stimmung gemacht für höhere Verteidigungshaushalte. Gemeinsame EU-Eingreifgruppe soll kommen ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
■ Vor dem Berliner Amtsgericht endete der Prozess um einen Aufruf zur Fahnenflucht vom Kosovo-Krieg mit Freispruch. Strafbefehl gegen taz-Presseverantwortlichen abgelehnt
Anschläge bei den bislang friedlich verlaufenen Wahlen häufen sich: 47 Menschen starben, die meisten im Bundesstaat Bihar. Zwei Wahltage folgen noch ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
Neue Rentenformel nimmt Gestalt an. Finanzminister und Grüne wollen Altersgeld ab 2002 mit Löhnen anheben – die Steuervorteile für Familien aber abziehen ■ Von Christian Füller
Ein Gericht verurteilt Dänemarks Regierung zur Zahlung von Schadenersatz an Eskimos. Diese waren 1953 aus ihren Siedlungsgebieten vertrieben worden ■ Von Reinhard Wolff
■ Russlands Parlament bestätigt Wladimir Putin gleich im ersten Wahlgang als Premierminister. Der kündigt vollmundig eine Fortsetzung des Reformkurses an
■ Wo immer eine Katastrophe ausbricht – in Deutschland konkurrieren sofort mehrere Organisation um die Spendengelder. Kleine Hilfswerke gehen dabei oft leer aus. In der Schweiz hingegen wird zentral gesammelt
Das Datum war nationaler Feiertag: Am 17. Juni wurde in der alten Bundesrepublik der Tag der Deutschen Einheit gefeiert, des Arbeiteraufstands in Ostberlin, damals Hauptstadt der DDR, gedenkend, welcher 1953 von der sowjetischen Besatzungsmacht niedergeschlagen worden war. Ein Blick auf die Vorgeschichte zeigt deutsch-deutsche Zusammenhänge über die Demarkationslinie hinweg. Chronik einer ausgeblendeten Geschichte ■ Von Thomas Moser