Das Stadtteilzentrum Regenbogenfabrik feiert 25-jähriges Jubiläum. Was mit einer taz-Kleinanzeige begann, ist heute Wohn-, Lebens- und Arbeitsort von 100 Menschen. Eine Kreuzberger Geschichte
In letzter Minute regt sich breiter Protest gegen das Zuschütten der Niedernfelder Durchfahrt zum Spreehafen. Kritiker sehen künftiges Auswanderermuseum auf Abstellgleis geschoben, den Hafenverkehr gestört und die Verschlickungsgefahr erhöht
Die 22 Ärzte von Home Care versorgen Krebspatienten, damit diese in gewohnter Umgebung zu Hause sterben können und nicht ins Krankenhaus müssen. Damit schließen sie eine Lücke in der Versorgung von todkranken Menschen
Seit seiner Gründung vor fünf Jahren hat das Aussteigerprojekt Exit 225 Neonazis beim Abschied aus der rechten Szene geholfen, davon 42 in Berlin und Brandenburg. Die Rückfallquote ist niedrig
Wie gerecht kann ein zweigliedriges Schulsystem werden? Was wird aus der Gesamtschule? Und wieso sollen die Gymnasien erhalten bleiben? Die SchulpolitikerInnen Britta Ernst, SPD, und Robert Heinemann, CDU, im taz-Streitgespräch
Eigentlich wollte das Bundesverfassungsgericht noch in diesem Jahr Berlin Gelegenheit geben, seine Klage auf zusätzliche Finanzhilfen des Bundes zu begründen. Doch jetzt wollen auch das Saarland und Bremen klagen