Senat beschloss Nachtragshaushalte für 2002/03: Neuverschuldung für konsumtive Ausgaben übersteigt 500 Millionen Euro und für Investitionen pro Jahr noch einmal
Das Haushaltsnotlageland Bremen entdeckt alte Menschen als Wirtschaftsfaktor. Das Sozialressort weiß das längst, aber will jetzt den Rest per Gutachten überzeugen. Indes stockt ein zukunftsweisendes Projekt in Schwachhausen
Bilanz des Senats von drei Jahren Roland-Berger-Beratung: Viel Papier und nichts Konkretes. Perschau: Die Reform lässt sich besser ohne die Berater umsetzen
Schill-Politiker Wolfgang Barth-Völkel bleibt Vorsitzender des Gesundheitsausschusses. SPD und GAL scheiterten mit Misstrauensantrag an der Mehrheit der Rechts-Koalition und erwägen nun, ihre Mitarbeit im Gremium einzustellen
Der Stiefvater der ermordeten Adelina verweigert im Prozess gegen seine mutmaßlichen Geiselnehmer die Aussage. Jetzt besteht kein „dringender Tatverdacht“ mehr. Ob und wie der Prozess fortgeführt wird, ist unklar
Gesundheitsverwaltung will 2.000 Klinikbetten abbauen. Zahlreiche Operationen sollen nur noch ambulant durchgeführt werden. Keine Klinikschließungen geplant
Bei Hamburgs Sozialdemokraten hat das Großreinemachen begonnen. Das Ziel: Eine Partei, die sich wieder den Menschen in dieser Stadt widmet. Auf dem heutigen Parteitag steht die personelle Runderneuerung an, die programmatische soll folgen
Bei Feier im SEZ verletzt Tränengasgranate 25 Menschen, 19 müssen ärztlich behandelt werden. Täter will aus Versehen falsche Zündung ausgelöst haben. Polizei ermittelt
Der Hauptausschuss spricht sich für einen Verkauf des Zoo-Areals aus. Das Land soll noch mal 5 Millionen Euro mehr bekommen. Grüne befürchten, dass mit dem Immobiliendeal die Bilanz der Bankgesellschaft aufpoliert werden soll
Die Abgeordneten müssen nun doch aus dem Urlaub zurück, um auf einer Sondersitzung am Donnerstag einen Grundstücksdeal abzusegnen. Finanzsenator Sarrazin hatte am Freitag zunächst noch Entwarnung gegeben