Die Hamburger Bürgerschaft wählt ein Bündnis aus Christdemokraten und Grünen auf die Senatsbank. Bürgermeister Ole von Beust bekommt eine Stimme zu viel, sein Senat eine zu wenig. Durch die Koalition kommen vier Frauen neu in die Bürgerschaft
Erstmals gehen in Bremen schwule und lesbische Pastoren und Pastorinnen an die Öffentlichkeit. Sie kritisieren ihren Vorgesetzten, den Schriftführer der Evangelischen Kirche dafür, dass er die homophoben Christival-Leute unterstützt
Fraktionschef Lindner verliert den Zweikampf um die Parteispitze und steht vor einer ungewissen Zukunft. FDP fordert Gleichstellung staatlicher und privater Schulen.
Die Gewerkschaft startet in Hamburg ein bundesweites Pilotprojekt zur arbeitsrechtlichen Beratung von Migranten ohne gesicherten Aufenthalt. In einem Präzedenzfall konnte bereits eine Lohnnachzahlung für eine Haushaltshilfe erstritten werden
Der junge Tibeter, der am Donnerstag versucht hat, sich vor der Chinesischen Botschaft anzuzünden, ist ein abgelehnter Asylbewerber, sagt Jörg Faulhaber von der Tibet-Initiative. Interview
Knapp anderthalb Jahre nach dem Unglück steht fest, warum der Fischkutter „Hoheweg“ in der Nordsee gekentert ist. Unsachgemäßer Umbau und Pech kamen offenbar zusammen. Alle vier Besatzungsmitglieder fanden damals den Tod
Der grüne Bundes-Politiker Volker Beck erklärt, warum er die staatliche Unterstützung für das Bremer Christival für problematisch hält – und welche Reaktion er sich von den Bischöfen und den Landeskirchen erhofft
Hamburgs Grüne wehren sich gegen die tödliche Umarmung durch die CDU von Bürgermeister Ole von Beust. Gut zwei Wochen vor der Bürgerschaftswahl an der Elbe erklären sie schwarz-grünen Spekulationen eine Absage
Helgolands Wahrzeichen könnte schon bei der nächsten Sturmflut in sich zusammenbrechen. Die Millionen von Euro, die nötig wären, um die Felsnadel zu sichern, brauchen die Insel-Bewohner an Stellen, wo Menschen gefährdet sind
Der umstrittene Staatsanwalt Roman Reusch wird versetzt. Dass die auf eigenen Wunsch passiert ist, bezweifelt Vera Junker, Vorsitzende der Vereinigung Berliner Staatsanwälte.
Wolfgang Jüttner freut sich über eine neue Umfrage: Niedersachsens SPD-Spitzenkandidat ist sicher, in den letzten Tagen vor der Wahl weiter punkten zu können. Und das Liebesleben seines Kontrahenten sei kein Thema mehr
Der Finanzsenator tritt heute seinen Nebenjob als Chef der Finanzministerkonferenz an. Der so Geadelte will dort Einfluss auf die Föderalismusreform II nehmen.
Mehrfachtäter erhalten ab Januar feste Ermittler. Sie sollen sie eng betreuen und so viele Informationen über sie sammeln wie möglich. Kritik vom Datenschutzbeauftragten: "Auch Straftäter haben ein Recht auf Privatsphäre"
Bundesbauminister Tiefensee und acht Architekten suchen per Ausschreibung die Superkuppel, die das geplante Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz krönen soll. Die Entscheidung fällt in einem Jahr.
Stahlmangel und weitere Klagen vor Gericht verzögern den Baustart des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven offenbar bis zum Herbst 2008. Die Entnahme von 47 Millionen Kubikmetern Sand zerstöre den Jadebusen, sagen die Hafengegner
Dass die Grünen derzeit die beliebteste Oppositionspartei sind, ist nur zum Teil ihr eigener Verdienst. Schließlich wählt die Mehrheit der Berliner nun einmal links.
Diejenigen, die vom Suchdienst des Roten Kreuzes profitierten und aus Dankbarkeit eintraten, sterben aus. Die Folge: Mitgliederschwund. Demenzkranke habe man aber nicht geworben, sagt der Hamburger Geschäftsführer Georg Kamp