Ein Gespräch mit Mark E. Smith, dem Sänger der Band The Fall, über das Leben als Punkrocker mit 47 Jahren. Wenn man pleite ist, im Krankenhaus die Schmerzmittel nicht mehr anschlagen und die Rockmusik von Mittelschichtskindern übernommen wird
Seit dem Amtsantritt von George W. Bush wurden die Bundesmittel für US-Metropolen wie New York systematisch gekürzt. Aus dieser Politik spricht eine Skepsis gegenüber der Großstadt, die in der amerikanischen Geschichte tief verwurzelt ist
Ein Gespräch mit Kay-Uwe Brehm, Hoteldirektor des Parkschlösschen in Traben-Trarbach an der Mosel. Das Fünf-Sterne-Haus ist der Jungbrunnen der Prominenz. Es bietet Ayurveda-Kuren, kombiniert mit einem gesundheitsorientierten Sportprogramm
Die Oper und die Revolution: Beider Pathos erscheint heute unglaubhaft. In Hannover ist Peter Konwitschny die Inszenierung von Luigi Nonos Arbeiteroper „Al gran sole carico d’amore“ dennoch gelungen. Dafür feierte ihn das Publikum dann zu Recht
Die algerische Sahara ist in Verruf geraten, seit dort im letzten Jahr Touristen entführt und monatelang festgehalten wurden – zum Schaden der Agenturen vor Ort und der lokalen Wirtschaft. Eine Wüstentour von Tamanrasset nach Djanet – beschützt von Tuareg, beäugt von der Obrigkeit
Knochenarbeit und politische Diskussionen. Auch dabei kann man sich erholen. Zumindest bei einem Workcamp auf einemHof in Nordirland, wo katholische und protestantische Kinder das friedliche Zusammenleben proben. Ein Erfahrungsbericht
Dieter Baumann gewinnt bei den Europameisterschaften die Silbermedaille über 10.000 m und versucht danach beharrlich, die triumphale Rückkehr als ganz gewöhnliche Sache darzustellen
Die Masken der Popmusik: Für ihr neues Album „Release“ sind die Pet Shop Boys vom Synthesizer auf Gitarren umgestiegen. Doch der Gestus ist immer noch der gleiche. Über Schmerzen, Ironie und Kitsch: Notizen einer Audienz in einem Kölner Hotel
Da es jenseits der Nachrichtenschleifen kaum Bilder aus Afghanistan gibt, sind die Filme der Nachbarrepubliken umso aufschlussreichere Zeugnisse einer Region: Im Rahmen der Viennale präsentierte das österreichische Filmmuseum das Kino der zentralasiatischen Republiken in einer Retrospektive
Die Bull-Analyse: taz-Geschäftsführer Andreas Bull über erhöhte Zeitungsauflagen in Krisenzeiten, das Informationsbedürfnis der LeserInnen und den Vorwurf, ein Kriegsgewinnler zu sein
Die Moderne im Barock, logofiziert und abgesenkt: Ein Lagebericht aus dem Museumsquartier in Wien, dessen Kürzel MQ sich bereits durchgesetzt hat. Nach der Eröffnung aller Sammlungen im September wird der in 36 Monaten fertig gestellte Gebäudekomplex das größte Kulturzentrum Europas sein