Der Film zur Platte zur Single zum Hit: Marius Müller-Westernhagen hat sich für die Rockdokumentation „Keine Zeit“ von D. A. Pennebaker auf Tour filmen lassen, der schon Clinton und Strauß porträtierte ■ Von Benjamin v. Stuckrad-Barre
Eine neue Studie der UNO belegt, daß bisher in allen Kriegen gezielt vergewaltigt wurde. Doch erst nach Bosnien hat die UNO darauf reagiert ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Wenn man die russische Seite zur Kooperation in Sachen Beutekunst bewegen will, muß man die Vergangenheit aufarbeiten: Ein Gespräch mit Wolfgang Eichwede
Der Konkurrent lauert überall. Wenn die Klassengesellschaft sich auflöst, verschwindet auch das Soziale. Kids werden zu knallharten Hedonisten. Wilhelm Heitmeyer beobachtet seit zehn Jahren, warum ihre Gewalt zunimmt ■ Von Annette Rogalla
Ecstasy, Droge der Jugend: Immer mehr werfen sie ein — zu Hause und im Technoclub. Doch ist das in lebensverbesserischer Sicht sinnvoll? Oder sollte man lieber Brausepulver schnupfen? Ein kritischer Selbstversuch ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Frauenbewegung – Frauenpolitik in Berlin nach 1945 / Die bruchlose Anknüpfung an die Bewegung von vor 1933 war nach Kriegsende nicht möglich ■ Von Irene Stoehr
Morgen vor einem Jahr begannen Südafrikas erste allgemeine Wahlen – Krönung der Demokratisierung. Über die Kultur des Umbruchs ■ Interview mit Allister Sparks
Die Landesverteidigung wird zum legitimatorischen Nebenjob der Bundeswehr, im Zentrum steht die Aufrüstung der Krisenreaktionskräfte / Die Kosten sind immens, bei der Beschaffung der Mittel ist jeder Trick recht ■ Von Stefan Gose
Profane Äpfel statt Vaters Pfeife, Aktmodelle hinter depressiven Selbstportraits: In Amsterdam werden der Weltöffentlichkeit heute erstmals sensationelle Röntgenbilder zu entscheidenden Werken von Vincent van Gogh gezeigt ■ Von Stefan Koldehoff