Arbeitslose, Kunden genannt, beschweren sich bei ihr. Kollegen, Arbeitsvermittler genannt, beschweren sich über sie. Sozialpädagogin Ute Böhme ist Deutschlands einzige Ombudsfrau in einem Arbeitsamt ■ Aus Heilbronn Jens Rübsam
Die serbische Minderheit im Kosovo fühlt sich von der Regierung in Belgrad im Stich gelassen. Auch diejenigen, die noch nicht gegangen sind, haben Angst vor einer Zukunft in einem albanisch dominierten Staat ■ Aus Podujevo Thomas Schmid
Der ehemalige Militärstützpunkt im äußersten Nordwesten der Insel Rügen verkommt nach politischen Fehlern zu einem verlassenen Ort, an dem es nur die NPD noch leicht hat ■ Von Heike Haarhoff
Am unruhigen Horn von Afrika gibt es ein Land, das funktioniert: Somaliland. Aber der Staat leidet unter internationaler Nichtanerkennung und einer Handelsblockade ■ Aus Berbera Ilona Eveleens
In Berlin und Brandenburg beginnt heute das neue Schuljahr. In einem kleinen Dorf in der Uckermark haben Eltern für eine freie Grundschule im Ort gekämpft. Den staatlichen Segen aus Potsdam bekamen sie nicht ■ Aus Wallmow Heike Spannagel
Eine Woche nach der Umweltkatastrophe in Südspanien sorgen sich die Menschen um ihre Zukunft. Doch die Minenarbeiter haben ganz andere Sorgen als die Bauern, Fischer und die Tourismusbranche an der Küste ■ Aus Südspanien Reiner Wandler
Der weibliche Agent und der französische König. War Monsieur d'Eon eine Drag Queen der Aufklärung oder ein Transvestit aus Staatsräson? Männerpaarbildung durch ein Geheimnis funktioniert in verschiedenen Staatsformen ■ Von Karin Wieland
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister