■ Vom freiwilligen Rücktritt bis zur nächtlichen Verhaftung: Was Finanzminister, Notenbankchefs und andere Wirtschaftspolitiker zu ihrem zuweilen überraschenden Ausscheiden aus dem Amt bewog/ Eine kommentierende Rückschau der taz-KorrespondentInnen auf das Jahr 1991
Offiziell geht der italienische Staat mit immer größerer Härte gegen die Mafia vor/ Der rigorose Kurs verdeckt jedoch den unbehelligten Aufstieg einer neuen Generation, die dabei ist, die italienischen und europäischen Finanzmärkte aufzurollen ■ Aus Palermo Werner Raith
■ Die 44 UNO-Inspekteure, die auf einem Parkplatz in Bagdad festgehalten werden, sorgen weiter für diplomatische Aufregung und Säbelrasseln/ Kuwait spricht von der Möglichkeit eines irakischen Angriffs und ergreift „vorbeugende Maßnahmen“
■ Die Gefangenenhilfsorganisation amnesty international legt heute ihren Jahresbericht 1991 vor/ Folter in jedem zweiten Land der Erde/ Menschenrechtsverletzungen nicht nur auf fernen Kontinenten, sondern auch in Europa und der Bundesrepublik
Traditionell sind die Unterkasten und Kastenlosen in Indien ein Reservat der Großparteien/ Nun wirbt eine „Partei der Mehrheit“ (BSP) um ihre Stimmen/ Politische Unsicherheit gibt der neuen Partei Auftrieb — ein Programm hat sie jedoch nicht ■ Aus Delhi Sheila Mysorekar
Der erste Tag in Cannes: Es ist kalt, die Filmwelt hüllt sich in ein zweites T-Shirt, und der einzig warme Platz ist im Kino/ Zum Auftakt läuft „Homicide“ von David Mamet ■ Aus Cannes Thierry Chervel
Opposition klagt über Einschüchterung und Beeinflussung/ Jeder zweite Wahlberechtigte konnte oder wollte seine Stimme nicht abgeben/ Rechtsradikale ARENA-Partei reklamiert Wahlsieg für sich/ Guerilla verzichtete erstmals auf Wahlboykott ■ Aus San Salvador R. Leonhard
Von den Schwierigkeiten des Überlebens in der thüringischen Provinz/ Es ist nicht nur die Arbeitslosigkeit, die den Menschen zu schaffen macht/ Sind sie für dieses Leben auf die Straße gegangen, damals, im Herbst 89? ■ Aus Erfurt Henning Pawel
Im von Fujimoris Wirtschaftsschock gebeutelten Peru müssen Millionen durch Volksküchen ernährt werden/ Hunger breitet sich aus, die Regierung enthält sich der Verantwortung/ Notspeisungen statt Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen/ Das Selbstvertrauen der Armen schwindet ■ Aus Lima Ciro Krauthausen
Bei den Kongreß- und Gouverneurswahlen in den USA verbessern die Demokraten ihre Chancen für die nächsten Präsidentschaftswahlen im Jahr 1992/ Herausforderer hatten in den von Lobbygruppen finanzierten Wahlkampagnen kaum eine Chance ■ Aus Washington Rolf Paasch