In Berlin schließen 77 Schlecker-Filialen. Wie viele MitarbeiterInnen den Job verlieren, ist noch unklar. Die Stimmung in den Drogeriemärkten ist gedrückt.
Trotz des kleinsten Zweitligaetats mischt der SC Paderborn im Kampf um den Aufstieg mit. Der Erfolg basiert auf jahrelanger Aufbauarbeit und ein paar Fußballverrückten.
Einen Rekord hat er aufgestellt: Michael Skibbe ist der erfolgloseste Hertha-Trainer aller Zeiten. Nach seiner Entlassung bleibt Manager Preetz nur noch ein letzter Versuch.
Der Protagonist aus Andrea Arnolds "Wuthering Heights" fängt im Interview an zu weinen. Und in Abel Ferraras "4:44 Last Day on Earth" geht die Welt unter.
EXTREME Bullen und Nazis haben es verdient. Aber Rechte am Boden tritt er nicht. Das sind seine Regeln. Die Polizei hat ihn schon zu Hause besucht. Trotzdem weiß sie wenig über das, was Politiker linke Gewalt nennen
Bremen hat seit Juli als erstes Bundesland eine grüne Sozialsenatorin. Im Interview erzählt Anja Stahmann, wie das zusammenpasst und wo sie sparen will.
Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann soll in seiner Doktorarbeit abgekupfert haben. Der Beschuldigte streitet einen Täuschungsversuch ab und spricht von "handwerklichen Fehlern".
Peter Frey hat eine Programmreform im Zweiten angestoßen. Mit "ZDFzoom", sagt der Chefredakteur, möchte er die filmische Doku als Königsdisziplin des TV stärken.
Der Berliner Verleger Christoph Links bekommt das Bundesverdienstkreuz. Vor gut 20 Jahren war sein Ch. Links Verlag eine der ersten privaten Neugründungen des Ostens.
KULTURMANAGEMENT Der Kulturmanager Moritz van Dülmen sieht sich als „neutralen Vermittler“ zwischen der Politik und der vielfältigen Kulturszene der Stadt
"Focus" spart mit Sarrazin auf dem Titel, "Geo" spart an eigenen Fotos, "Bild" spart an Auflage, die Uni Leipzig spart Studienplätze und das ZDF spart sowieso.
ONLINE Ein Technofan, ein Forscher, ein FDP-Mann und ein Bankangestellter – sie haben einen der schärfsten und längsten Kämpfe in der Wikipedia ausgefochten. Den Streit um den Eintrag „Neoliberalismus“