Die Modellpalette fast unüberschaubar, die Technik immer raffinierter, der Fahrradhändler schwer beschäftigt. Clevere Kunden machen sich vor dem Kaufen schlau – und wissen auch, wie und wo
Kassandra in der „Bild“-Zeitung: Der „FAZ“-Herausgeber Frank Schirrmacher hat entdeckt, dass die Gesellschaft älter wird, und schlägt Alarm. Doch eigentlich versucht er, den Intellektuellen zu retten
Der 44-jährige Frührentner Michael G. ist Vorreiter im Kampf für eine Freigabe von Cannabis als Medizin. Das Moabiter Amtsgericht erlaubte ihm jüngst den Eigenanbau. Jetzt will er seine Pflänzchen in Apotheken bringen. Eine ist dazu schon bereit
„Zum Schachspielen ist der Karpow nicht hier“. Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann erklärt der tazden Wettkampf des neuen Königs der Leichtathleten, Tom Pappas. Frank Ketterer hat gut zugehört
Gleichsam der Heilige Gral des Kinos: Mit „In the Mirror of Maya Deren“ hat die österreichische Dokumentarfilmerin Martina Kudlacék die verbliebenen Spuren der 1961 gestorbenen Filmautorin zusammengetragen. Sie führen ins Anthology Film Archive von Jonas Mekas und in die Charts des Kunstkinos
Rügen vom Presserat, fallende Auflagen – Boulevard ist hart. Der Kölner „Express“ kriegt einen neuen Chefredakteur und der alte geht zum „Berliner Kurier“ – da sieht‘s auch nicht viel besser aus
Christa Jöhlinger flechtet Binsen wie andere Kuchen backen: Mit Gefühl und Liebe. Bevor sie dieses Handwerk entdeckte, war sie Feingeräteelektronikerin, nebenher lernt sie Finanzbuchhaltung
Popmusik ist ein Wegwerfprodukt, vermag aber fast alles im Leben: Nick Hornby erzählt in seinem Essayband „31 Songs“ von seiner Liebe zum Pop und der großen, magischen Kraft der drei Minuten
Am Samstag strahlt RTL die umstrittene Dokumentation „Weltsensation! Michael Jackson – hautnah“ aus (21.30 Uhr). Es ist manchmal bizarr, manchmal berührend – aber nicht wirklich skandalös
Der Mittelrhein ist Weltkulturerbe geworden und will in Zukunft mehr sein als eine Top-Destination für Kegelvereine. Mit dem Welterbe als Treibsatz soll neben feuchtfröhlicher deutscher Gemütlichkeit fürderhin auch Qualitätstourismus entstehen