Chinesisches Personal, chinesische Entwicklungen, chinesische Technologie – auf der Automesse in Peking zeigt Volkswagen, wie sich der Konzern in China von Wolfsburg abzunabeln gedenkt. Bis 2008 sollen 5,3 Milliarden Euro investiert werden
Steuern auf Erbschaften sind eine komplizierte und schwer zu durchschauende Angelegenheit. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt aber, dass der Staat in anderen Ländern heftiger zugreift als in Deutschland
Die konventionelle Fleischproduktion ist der ökologischen wirtschaftlich massiv überlegen. Gründe: Verschleierung von Umweltkosten und Handel mit großen Mengen. Organisation Foodwatch fordert von Rot-Grün, Agrarwende zu unterstützen
Auch Adecco meldet Bilanzprobleme und verschiebt den Jahresabschluss 2003. Die Banken stufen das Unternehmen umgehend zurück, Aktie verliert die Hälfte an Wert
Das irakische Ölministerium und von Ausländern bewohnte Hotels in Bagdad wurden mit Raketen und Granaten beschossen. Alle Ziele haben eine hohe strategische oder symbolische Bedeutung und garantieren größtmögliche Medienwirksamkeit
Der Ex-Wirtschaftsminister und jetzige Chef der RAG – ehemals Ruhrkohle AG – stellt erstmals die deutsche Steinkohleförderung zur Disposition. Das soll natürlich nicht das Ende dieses Energieträgers sein. Der Bund soll übernehmen, der Steuerzahler zahlen