■ Jahrzehntelang hat die „Chemische Fabrik Marktredwitz“ die Umgebung verseucht / Doch bayerische Behörden versuchen bis heute, den Skandal zu vertuschen / Fünf Jahre nach der Schließung sind die Entsorgungs- und Sanierungsarbeiten eingestellt
Jahrelang kämpfte eine Familie gegen Nutzung ihrer Anschrift durch das Ministerium für Staatssicherheit / Im Frühjahr war sie nur scheinbar erfolgreich / Die Liste der Stasi-Objekte enthüllt, daß die Änderungen in der örtlichen Adressenliste nicht an das Staatliche Komitee zur Stasi-Auflösung weitergeleitet wurden ■ Aus Wandlitz Petra Bornhöft
■ 300 Umweltexperten der DDR klagen Kläranlagen und ein neues Düngekonzept ein / Schadstoffbelastungen weitgehend unbekannt / Heftige Kritik an der Umweltpolitik des alten Regimes / Derzeit besteht bei DDR-Institutionen ein Zuständigkeitsvakuum
Die niedersächsische Regierung setzt in ihrem Landtagswahlkampf ganz auf die Wiedervereinigung / Siegesgewißheit bei den Christdemokraten ist gesunken / Albrecht verschweigt, daß er nach den Wahlen massiv den dicken Rotstift ansetzen will ■ Von Jürgen Voges
Ministerpräsidenten der Länder und Wirtschaftsbosse setzen auf Regionalisierung und Dezentralisierung bei der Gestaltung der neuen Republik Deutschland/ Regierungssitz in Berlin oder Frankfurt ist für die Mainregion von sekundärer Bedeutung ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Initiativen, der Westberliner Senat und Immobilienfirmen in den Startlöchern / Behörden unter Erfolgsdruck / 25 Millionen für den Erhalt der Innenstädte / Zusammenarbeit mit den staatlichen Kommunalen Wohnungsverwaltungen / Selbsthilfegruppen fühlen sich ausgebootet ■ Aus Berlin Eva Schweitzer
Linke Bürgermeisterin, drei Bauernführer und eine bekannte Journalistin von Todesschwadronen ermordet / Killerkommandos wollen lokale Wahlerfolge der Linken verhindern / UP beschuldigt Regierung der Komplizenschaft und fordert den Rücktritt des Verteidigungsministers ■ Aus Bogota Ciro Krauthausen
Am Tag, nachdem die ersten 51 Boat people aus Hongkong abtransportiert wurden, will der Lagerleiter von Shek Kong die Ruhe bewahren / Gestern fanden erste Demonstrationen statt / Die Regierung will Abschreckungspolitik fortsetzen ■ Aus Bangkok Claude Moore
Der „Mittelweg“ des geistlichen Oberhaupts der Tibeter findet längst nicht bei allen Tibetern Zustimmung / Seit Beginn der Okkupation werden tibetische Kultur und Umwelt schrittweise zerstört / Auch der auf Mäßigung bedachte Dalai Lama spricht von „Apartheid“ ■ Von Ulrich Stewen
■ Drei Landarbeiter erschossen / Die Landlosenbewegung „Sem terra“ organisiert Besetzung brachliegender Ländereien / Unterzeichnete Agrarreform nur zu einem Zehntel realisiert / Laut kirchlichen Kreisen wurden letztes Jahr 93 Personen bei Landkonflikten getötet
■ Japanische Konservative müssen mit dem Verlust der Mehrheit rechnen / Die Hälfte der Sitze im Oberhaus wurde neu vergeben / Regierende LDP stürzt über Geisha- und Finanzskandale