Bundestag verabschiedet Gesundheitsreform mit Gegenstimmen auch von Union und SPD. Künftig darf niemand mehr aus seiner Versicherung aussteigen, wenn er nicht eine andere vorweisen kann. Sozialtarif für ehemalige Privatversicherte
Institut: Ausbildungslücke ist viel größer, als die Bundesagentur für Arbeit offiziell angibt: Jugendliche, die in Warteschleifen stecken oder aufgegeben haben, fallen aus der Statistik. Tatsächlich fanden 160.000 Bewerber 2006 keine Lehrstelle
Im neuen Mannesmann-Prozess will der angeklagte Deutsche-Bank-Chef erst nächste Woche zur Sache aussagen. Erstmals nannte er aber sein Jahresgehalt – bis zu 20 Millionen Euro. Die Mitbeschuldigten wehrten sich derweil gegen Untreuevorwurf
Der Elektronik-Konzern hat mittlerweile acht Millionen Laptop-Akkus zurückgerufen. Das kostet über 200 Millionen Euro und drückt den Konzerngewinn stärker als geplant
Die Westdeutschen sind unbeschwert wie seit Jahren nicht mehr. Gerade die Angst vor Jobverlust sank. Ostdeutsche aber plagen mehr Sorgen als je zuvor seit 1990
taz-Serie: Elternzeiten anderswo. Teil IV: Japan. Deutschland führt 2007 das Eltergeld ein. Die taz beschreibt Familienpolitik weltweit. Bisher: Finnland, Russland und Island
Der Flugzeugbauer Airbus hat Probleme beim Bau des Riesen-Jets und kann weniger Modelle ausliefern als bestellt. Das kostet mindestens zwei Milliarden Euro. Die Fluggesellschaften verlangen Schadenersatz. Die Aktien der Airbus-Mutter stürzen ab