Beim bayerischen Volksfest gelingt Angela Merkel mit schiefen Sätzen, was SPDler Christian Ude mit klaren Worten nicht schafft: ein Gemeinschaftsgefühl herzustellen.
Der Schuldspruch gegen Anders Breivik schließt ein schwarzes Kapitel in Norwegen, öffnet aber ein ebenso schmerzliches: Die Aufarbeitung politischer Pannen.
Junge Deutschtürken bekennen sich stärker zum Islam als ihre Eltern, beten deshalb aber nicht mehr. Ihre emotionale Bindung an die Türkei ist ungebrochen.
Tausende Syrer sind inzwischen vor dem Bürgerkrieg in die Türkei geflüchtet. Die Berichte aus ihrer Heimat machen sie wütend. An Diplomatie glauben sie nicht mehr.
Noch sieht es in Basra aus, als sei der Irakkrieg gerade erst zu Ende gegangen. Doch die Stadt ist reich an Öl. Und die Brüder Hamsa haben große Pläne. Ein Besuch.
Der Helios-Konzern kündigt 1.000 Beschäftigten in Rehakliniken. Mitarbeiter von anderen Häusern, die vor der Übernahme stehen, dürften den Wink verstehen.
Eine Wuppertaler Initiative hat Geld gesammelt und das Projekt angeschoben: Aus einer Bahntrasse soll ein Radweg werden. Doch die Stadtverwaltung ist den Bürgern zu langsam.
Als Rosemarie Arenstedt ein NPD-Schulungsheim verhindert, wurde sie zur Retterin ihres Dorfes erklärt. Nun sitzt sie auf der Immobilie und hat Schulden.
Fünf Personen müssen sich vor dem Amtsgericht Prenzlau wegen Volksverhetzung verantworten. Es geht um eine Zirkusfamilie, um Wut und Hass auf das Fremde.
Über Flörsheim donnern bis zu 700 Flugzeuge täglich. Vor 30 Jahren verkaufte die Stadt den Wald für den Bau der Startbahn West. Heute ist sie die Hochburg des Protests.
Die Hansestadt plant eine flächendeckende Nachmittagsbetreuung an Grundschulen - eine Chance für ärmere Kinder. Doch besser qualifizierten Eltern passt das nicht.
Vier Monate nach der Befreiung ist von staatlichen Strukturen nichts zu sehen. Libyen wird von seinen Bürgern gemanagt, und die Behörden haben nur symbolischen Wert.
Während französische Atomkraftgegner die Transportzüge blockieren, bereiten deutsche Bürgerinitiativen massive Blockaden vor - ein Streifzug durchs Protestgebiet.