LAND UNTER Sind Sturmfluten und überlaufende Flüsse Zeichen der Klimakatastrophe – oder einfach nur von schlechtem Wetter? Und was ist dagegen zu tun? Klimaforscher aus dem Norden empfehlen, mit dem Wasser zu leben, statt immer höhere Deiche zu bauen. In den Niederlanden wird das längst praktiziert ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
TRAUM ODER ALPTRAUM Wenn der Wohnraum in den Städten knapp wird, könnten Hochhäuser die Antwort sein. Doch in Deutschland stoßen sie auf Vorbehalte. Über den Umgang mit hohen Häusern ➤Schwerpunkt SEITE 43–45
Hamburger Museen waren um die Jahrtausendwende Vorreiter darin, zu erforschen, ob ihre Exponate einst Juden abgepresst wurden. Inzwischen werden auch Alltagsgegenstände untersucht.
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen
Mehrere Initiativen in Norddeutschland wollen eine Rehabilitierung verurteilter vermeintlicher Hexen erreichen. Mal bremst die Kirche, mal die Politik.
ETHOS ODER MUMPITZ Kommenden Freitag trifft sich die „bessere“ Bremer Gesellschaft bei einem hanseatischen Traditionstermin: dem Schaffermahl. Doch was genau ist eigentlich das Hanseatische? ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
WELTRAUMFORSCHUNG Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau bei Göttingen hat eine Raumsonde ins All geschickt, die erstmals einen Roboter auf einem Kometen absetzen soll – die Wissenschaftler erhoffen sich Aufschlüsse über die Entstehung des Lebens. Der Raumfahrtstandort Bremen dagegen zeigt, wie eng die Weltraumforschung mit militärischen Interessen verknüpft ist – auch wenn die Akteure das nicht gerne zugeben ➤Schwerpunkt SEITE 43–45
WELTORDNUNG Aus den Kirchen-Predigten ist das Böse weitgehend verschwunden. Doch wie gehen wir mit Menschen um, die Böses tun? Das Zentrale Prognosezentrum in Niedersachsen beschäftigt sich mit Strafgefangenen, die schwere Verbrechen begangen haben. Und der Göttinger Psychiater Borwin Bandelow lokalisiert das Böse im Gehirn ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
Die Frauenzeitschrift „Emma“ hat einen Aufruf gegen Prostitution gestartet. Deutschland sei zur Drehscheibe von Menschenhandel und Zwangsprostitution geworden, sagt Herausgeberin Alice Schwarzer. Doch kann ein Verbot die Lösung sein?
AUSGESPÄHT Der niedersächsische Inlandsgeheimdienst hat die Journalisten Andrea Röpke und Kai Budler beobachtet – das war rechtswidrig, wie sich herausgestellt hat. Wie konnte es dazu kommen? ➤Schwerpunkt SEITE 43–45
LINKER ANTISEMITISMUS Israel und Palästina sind weit weg, um die richtige Haltung aber streiten sich auch hiesige Linke – und das nicht erst seit gestern. Von Lehren aus der Geschichte und internationaler Solidarität bis zu verhinderten Vortragsabenden und durchgeboxten Kinobesuchen ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
300 Westafrikaner, die vor dem libyschen Bürgerkrieg geflohen waren, kämpfen in Hamburg um ein Bleiberecht. Um sie herum ist eine breite Unterstützerbewegung entstanden.
GLAUBENSKRISE Die großen Kirchen verlieren Mitglieder – doch wohin gehen sie? Die taz.nord hat eine Kirche in Hamburg besucht, die durch spirituelle Angebote dem Trend entgegenwirken will, sie hat einen Religionsforscher interviewt und mit Atheisten aus Bremen und Hildesheim gesprochen ➤Schwerpunkt SEITE 43,44,45