Die Tibet-Community ist eine der ältesten internationalen Solidaritätsbewegungen. Manche ihrer Aktivisten fanden über den Buddhismus zu Tibet, anderen geht es um Menschenrechte.
In Großstädten werden 43 Prozent der Gewalttaten Jugendlicher von Jungmännern mit Migrationshintergrund begangen. Ein Grund ist ihre Perspektivlosigkeit. Ein anderer ihre Väter.
Der integrationspolitische Sprecher der CDU Roger Lenhart zittert um sein Mandat. Da kommt das Ausländerthema recht: Er kutschiert durch das Problemviertel von Raunheim.
Mit Kontrollen, Patrouillen und Ausweisungen ersparen Länder wie Markko oder Libyen der EU die lästige Aufgabe, illegale Einwanderer selbst abzuschieben.
Der Protest gegen Vorratsdatenspeicherung vereint Netzaktivisten, FDP, Linke, Provider-Vertreter und viele andere. Eine Protestbewegung wie 1983 entsteht aber nicht, sagt ein Bewegungsforscher.
Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen in den USA dominiert die Ex-First-Lady Hillary Clinton den Vorwahlkampf - obwohl ihr Konkurrenten die Hölle heiß machen.
Osman al-Sayed war als Anstifter der Attentate vom 11. März 2004 angeklagt - und wurde freigesprochen. Es habe keine Beweise gegeben, sagt sein Verteidiger Endika Zulueta.
Obwohl die Fahrradwerker von Bike Systems immer weiter zurückgesteckt haben, will ein US-Investor ihren Laden jetzt dicht machen. Darum haben sie den Betrieb besetzt.
Oksana Tschussowitina gewinnt Silber bei den Turneuropameisterschaften. Für die 32-Jährige ist es der erste Erfolg im deutschen Turndress. Vorher war sie unter anderem für die Sowjetunion und Usbekistan erfolgreich
Vom Chef zum Sozialfall: Eine Krefelder Familie versteckt ihre Armut. Mitten in einem Eigenheimviertel lebt sie von Hartz IV. Für die Eltern scheint die Sonne nicht mehr, die fünf Kinder sollen es aber nicht merken. Die Nachbarn schon gar nicht, weshalb die Eltern tagsüber den Garten meiden. Zu Besuch bei der ehemaligen Mittelschicht Die Armut wächst. Sind wir noch zu retten? Am Montag startet die taz ihre Debattentournee durch Nordrhein-Westfalen