Ein Quartier mit 4.000 Wohnungen planen Stadt und Bezirk nördlich des Bahnhofs Altona. Die Bahn will ihn schließen und Platz für Wohnen und Kultur machen.
Die Gewerkschaft Ver.di streitet für die Sonntagsruhe. Die Ausnahmeregelung für das Mediterraneo in Bremerhaven ist verfassungswidrig, sagt ein Rechtsgutachten.
4.000 Plätze plant der Senat bis 2013, um den Rechtsanspruch für Kinder unter drei Jahren zu erfüllen. Sozialsenator Wersich distanziert sich von Roland Kochs Spar-Idee.
ARCHÄOLOGIE Am Schlossplatz laufen die archäologischen Grabungen auf Hochtouren, doch die Zeit ist knapp. Was jetzt nicht ausgebuddelt wird, verschwindet für immer in der künftigen Baustelle fürs Humboldt-Forum
ASBEST Die Bauarbeiten im Forum Altona werden durch ein Schadstoffgutachten verzögert. Die Anwohner beunruhigt vor allem ein nicht ausreichend abgesicherter Asbestcontainer
Am "Equal Pay Day" kriegen Frauen in vielen Geschäften 23 Prozent Rabatt. So viel verdienen sie weniger als Männer, erklärt die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte.
Krista Nowak eröffnete vor 20 Jahren den ersten Eine-Welt-Laden Ostberlins. Noch wichtiger als der Verkauf fair gehandelter Produkte ist ihr die Aufklärung über die Ungerechtigkeiten des globalen Handels.
Für Sabine Bergmann-Pohl begann vor 20 Jahren ein neues Leben: Am 18. März 1990 wurde die Ärztin, damals 43, Präsidentin des ersten frei gewählten DDR-Parlaments und damit gleichzeitig Staatsoberhaupt.
Die Lichtenberger können am 21. März über ein riesiges Shoppingzentrum abstimmen. Die Frage ist unverständlich formuliert, ein Erfolg der Befürworter des Zentrums aus rechtlichen Gründen kaum möglich.