Ein Angehöriger des kurdisch-libanesischen M.-Clans soll 2009 in Schwanewede den 43-jährigen Hussein El-Zein erschossen und seine Verlobte schwer verletzt haben
Zukunftsrat ermittelt kaum Fortschritte im Umweltbewusstsein. Rolle des Autos im Berufsverkehr wächst, andererseits werden mehr Ökostrom und Bio-Ware konsumiert.
LINKSEXTREMISMUS-STUDIE Hochschulkonferenz des Rauhen Hauses beschließt den Abbruch der umstrittenen Forschungsarbeit, Direktor Lindenberg will weitermachen
Stuttgart-21-Gegner haben einen alten Wasserwerfer gekauft. Mit ihm verfolgen sie jetzt Stefan Mappus zu Wahlkampfterminen. "Mappus weg" lautet die Devise.
2.500 Japaner leben in Hamburg. Einer von ihnen verkauft Keramik und Nippes in der Grindelallee. Ein Besuch im Japan-Shop - drei Tage nach dem Erdbeben.
Den Liedermacher Heinz Ratz zieht es an die Ränder der Welt. In Deutschland sind das Flüchtlingsheime. Dort macht er Musik gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
Hamburgs Studierende müssen mehr studieren und mehr jobben als vor drei Jahren. Die hohen Preise in der Stadt treffen besonders die Nicht-Akademiker-Kinder.
Firmen setzen nach der Wirtschaftskrise verstärkt auf Leiharbeiter - und viele drücken auf diesem Wege die Löhne. Gewerkschaften fordern gleiche Bezahlung.
SYMBOLE Nächste Woche wollen Künstler für verfolgte Kollegen im Iran streiken. Sie benutzen dafür Grün, das Zeichen der Demokratiebewegung. Warum denn Grün? Eine Farbenkunde