Zufällig finden Polizisten zwei Mädchen, die mit ihrer psychisch kranken Mutter in einer nach Fäkalien stinkenden Wohnung leben. Das Jugendamt kannte die Familie seit 2004, ein Sorgerechtsentzug war 2007 gescheitert
Die Schonfrist für Raucher ist vorbei - theoretisch. Zwar soll seit 1. Juli der Nichtraucherschutz durchgesetzt werden, doch das Personal fehlt. Einige Bezirke verzichten komplett auf Kontrollen in Gaststätten, andere werden nur nach Beschwerden aktiv.
Alle gucken wieder Fußball. Die taz auch. Bis zum Ende der Europameisterschaft berichten wir täglich live von den Berliner Spielplätzen. Heute: Schweiz - Tschechien im Fritznielsen.
Norddeutschlands Bauern legen im Kampf um höhere Milchpreise großflächig die Molkereien lahm, und langsam kommt der Lieferstopp im Handel an. Stimmungsbericht aus einem Land, in dem die Kühe trotzdem friedlich weitergrasen
Anderthalb Jahre wurde über ihn gesprochen, gestern brach der 43-jährige Bernd K. sein Schweigen und sagte erstmals selbst etwas über den Tod seines Sohns. Es tue ihm leid, sagte er, aber auch diese Formulierung sei „eine Art Verniedlichung“
Ihr gutes Ergebnis war eine der größten Überraschungen der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein: Die Wählergruppe „Wir in Flensburg“ ist die stärkste Fraktion im Flensburger Rat geworden
Berner sind Lokalpatrioten. Deshalb ist in der Schweizer Hauptstadt der örtliche Fußballverein allemal wichtiger als die Europameisterschaft. Für den Fußballsommer gerüstet ist die Stadt dennoch
Die Hamburger Bürgerschaft wählt ein Bündnis aus Christdemokraten und Grünen auf die Senatsbank. Bürgermeister Ole von Beust bekommt eine Stimme zu viel, sein Senat eine zu wenig. Durch die Koalition kommen vier Frauen neu in die Bürgerschaft
In der Kita-Politik geht die CDU verschiedene Wege. In Niedersachsen will man die Kita-Gebühren abschaffen. Die Hamburger CDU will die Eltern dagegen weiterhin zur Kasse bitten, hat aber in Sachen Krippenangebot die viel bessere Bilanz
Die Koalitionsbildung in Hamburg ist weiterhin unklar. CDU will mit SPD und Grünen sondieren. Die GAL-Basis wird am Donnerstag ihren Kurs abstecken. Derweil kommen erste Signale für ein rot-grün-rotes Bündnis links von der Union
Der Senat steckt 6 Millionen Euro in die Frauenförderung an Hochschulen. Erfolgreich ist sie jetzt schon: Berlin hat im Bundesschnitt die meisten Professorinnen.
Die Deutsche Orchestervereinigung streitet mit ihrem Arbeitgeberverband, dem Deutschen Bühnenverein, um die Tarifentwicklung. In einigen Städten führte das bereits zu Warnstreiks der Orchester: Sie unterbrachen ihre Proben
Für viele ist es eine schöne Alternative zum Skifahren, oft führen die Touren direkt in den Sonnenuntergang hinein: Mit den Schneeschuhen unterwegs im weißen Meer der Viertausender