Den Weg in die Partei fand er erst spät, seit dem Wochenende
ist Olaf Lies neuer Landesvorsitzender. Ihre größten Konflikte habe die SPD hinter sich, sagt er im taz-Interview. Nun gehe es wieder um Sachfragen. Der Basis will er auch in Zukunft zuhören.
KONJUNKTUR Unternehmensverband Nord glaubt an das Ende der Talfahrt. Bei der schwarz-gelben Koalition in Schleswig-Holstein aber vermissen die Wirtschaftskapitäne jeglichen erkennbaren Reformwillen
KRIMINALITÄTSBEKÄMPFUNG „Rückgang um bis zu 80 Prozent“: Mit grandiosen Erfolgsmeldungen warb die Bremer Polizei für ein Experiment mit „künstlicher DNA“. Tatsächlich sind die Erfolge kaum zu beziffern
Die Winternotprogramme in Norddeutschland scheinen zu funktionieren. Nur wenige Heimatlose nehmen das Angebot aus individuellen Gründen nicht an. Zur Not geben ihnen die Helfer einen Schlafsack.
9.500 Menschen mussten am Sonntag das Zentrum der Kleinstadt verlassen. Im Untergrund waren zwei Fliegerbomben geortet worden. Eine Expedition in die Welt der Einsatzzentralen und Suppenküchen.
Tobias P. ist nach sechs Wochen U-Haft auf freiem Fuß. Laut seiner Anwältin hätte sich der Verdacht nicht erhärtet. Die Staatsanwaltschaft legt Beschwerde ein.
Nach sechs Jahren hört Benno Koch als Fahrradbeauftragter des Senats auf. Sein Nachfolger soll nach Weihnachten bekannt gegeben werden. Für ihn wünscht sich Koch mehr Kompetenzen und Geld.
Das Hausprojekt von Peter M. in Friedrichshain steht zwischen ehemals besetzten Häusern. Das Verhältnis zu den Nachbarn ist angespannt: "Wir werden als Synonym der Gentrifizierung angesehen".
In einem Callcenter in Kreuzberg sind hunderte Arbeitsplätze in Gefahr - befürchten Gewerkschaft und Senat. Die Geschäftsführung schweigt, die Mitarbeiter werden über ihre Zukunft im Dunkeln gelassen
RÜCKENWIND Punktsieg für Ralf Stegner: Das TV-Duell gegen Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) kann der SPD-Herausforderer besser nutzen. Wie die Landtagswahl am Sonntag ausgeht, ist wieder offen
Die Grünen attestieren den Ausländerbehörden in Niedersachsen schlechte Arbeit. Auf Druck des Innenministeriums würden die Migranten unzureichend informiert, nur wenige erhielten ein Bleiberecht.
LANDTAGSWAHL Parteitage von Grünen, Linken und SSW nominieren ihr Spitzenpersonal für die vorgezogene schleswig-holsteinische Landtagswahl am 27. September. Der grüne Fraktionschefs Hentschel scheitert
SCHLESWIG-HOLSTEIN Bis zur Neuwahl wollen die Grünen mit neuen Mehrheiten arbeiten. Und danach regieren. Die designierte Spitzenkandidatin Monika Heinold und Fraktionschef Karl-Martin Hentschel im taz-Interview
RETTUNGSPLAN Trotz geplanter Kapitalaufstockung droht bei Hapag-Lloyd der Verlust von 1.000 Jobs. Hamburg muss über 170 Millionen Euro nachschießen und für weitere 400 Millionen bürgen