Drei Chemiker werden für die Entwicklung neuer Analysemethoden geehrt. Genutzt werden die Verfahren bei der Diagnose und zur Entwicklung von Arzneimitteln
Obwohl immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium aufnehmen, werden bei den Stellenbesetzungen nach wie vor Männer bevorzugt. Paktieren, intrigieren und eigene Netzwerke aufbauen, ohne das ist eine Karriere für Frauen kaum möglich
Die Antidiskriminierungspolitik fristet noch immer ein Schattendasein in Deutschland. Ein Gesetzentwurf liegt vor, doch die öffentliche Diskussion um moderne Ansätze in der Bekämpfung von Diskriminierung ist bisher nicht in Gang gekommen
Als lebensfrohes Trommelspektakel ist der Capoeira bei Touristen aus aller Welt überaus beliebt, verstanden aber wird sein tieferer Sinn kaum. Jenen, die ihn erlernen, gilt der afrobrasilianische Kampftanz nämlich als Schule des Lebens
In Deutschland wird bei den Studienkosten nicht zwischen „Landeskindern“ und Studierenden anderer Bundesländer unterschieden. Das führt zu ungerechten Kostenverteilungen. Baden-Württemberg lebt auf Kosten anderer Länder. Ein Finanzausgleich brächte Berlin eine halbe Milliarde Mark
Von hier zum Klassiker: Mit seinem allerneuesten Album „No More Shall We Part“ hat Nick Cave sich endgültig aus dem Rennen genommen und kann jetzt Leonard Cohen endlich den Whiskey reichen
Zwischen Engagement und selbst gewählter Zerstörung: „Escape To Life“, ein Dokumentarfilm von Andrea Weiss und Wieland Speck, zeichnet das Schicksal der symbiotischen Geschwister Erika und Klaus Mann – und zeigt politischen Widerstand als atemberaubend selbstverständliche Haltung
Generationswechsel und Orientierungslosigkeit: Auf dem 43. Deutschen Historikertag präsentierte sich ein Fach in der Krise. Doch der Nachwuchs redet lieber über Stellenpläne als über neue Inhalte