Nach 33 Wahlgängen komplett: Sieben Frauen und elf Männer werden zukünftig beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Recht sprechen, darunter auch der Deutsche Hans-Peter Kaul. Über die Chefanklage wurde noch nicht entschieden
Frauen werden voraussichtlich ein Drittel bis über die Hälfte der Richterposten beim Internationalen Strafgerichtshofbesetzen. Die Quotenregelung gilt allerdings nur für die ersten vier Wahlgänge. Daher machen NGOs jetzt weiter Druck
Mammutdemonstrationen in London setzen klare Zeichen. Ob Irakkrieg oder Jagdverbot – Briten wenden sich gegen Premierminister Blair. Labour-interne Opposition wächst
Der ewige Kandidat der brasilianischen Arbeiterpartei, „Lula“ da Silva, verbündet sich mit einem liberalen Unternehmer und will dadurch bei den Wahlen im Oktober bei Konservativen punkten. Seine Gegner setzen auf den Pakt mit den Finanzmärkten
Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden gewinnt der „Christdemokratische Appell“, auf Platz zwei landet die Partei des ermordeten Rechtspopulisten Fortuyn. Sie hat zwar die Probleme des Landes angesprochen, doch Lösungen hat sie nicht
In Südafrika berät das Verfassungsgericht ab heute, ob die Regierung des Landes mit den meisten HIV-Infizierten der Welt schwangere Mütter mit Aids behandeln muss. Vorab hat der bislang renitente Präsident Mbeki begonnen einzulenken
Der Generaldirektor der Überwachungsorganisation für das Verbot chemischer Waffen verliert seinen Posten. Dahinter stecken vor allem die USA. Er hatte sich um Kooperation mit dem Irak bemüht. Dies hätte die Begründung eines Angriffs erschwert
Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte streitet die vom Hals ab gelähmte 43-jährige Diane Pretty für das Recht ihres Mannes, ihr beim Sterben zu helfen