Nur noch 28 Prozent der Verbraucher glauben einer Umfrage zufolge, dass Öko gesünder sei. Der Anteil derer, denen Bio besser schmeckt, sinkt. Grund: kritische Studien.
Stefan Mappus beauftragt einen engen Parteifreund mit der Abwicklung des EnBW-Kaufs. Eine Ausschreibung gibt es nicht, die Kosten für das Land sind unklar.
Nach dem Fahrplanwechsel: Regionalzug-Fahren kostet künftig mehr. Außerdem gibt es eine neue Verbindung zwischen Berlin und Warschau und ein überarbeitetes Onlineangebot.
Feuer in Israel: Der Großbrand auf dem Carmelgebirge ist noch nicht unter Kontrolle, die Brandursache unklar. Die Feuerwehr reagierte zu spät. Auch die Türkei sagte Hilfe zu.
Eigentlich könnte es so gut laufen mit dem Osten, die Jugend ist gut ausgebildet. Doch davon profitiert vor allem der Westen: Dort finden junge Menschen Jobs, dort wird investiert.
Die Kirche will Enteignungen zur Untersuchung des Salzstocks Gorleben nicht hinnehmen. Und die Linke fordert Aufklärung über Erdgas im Umfeld des geplanten Atomlagers.
Mit der Verleumdung einer leitenden Beamtin setzt ein rechter Aktivist US-Präsident Obama unter Druck. Nun versucht seine Regierung, den Schaden zu begrenzen.
BESCHÄFTIGUNG Aus Angst vor Fachkräftemangel und mit Hilfe der Kurzarbeit horten die Unternehmen Arbeitskräfte. Hinter dem „Jobwunder“ steht jedoch auch ein struktureller Umbau des Arbeitsmarktes
MOBILFUNK Die Bundesnetzagentur versteigert wieder Mobilfunkfrequenzen. Was dem Fiskus vor zehn Jahren noch 50 Milliarden Euro brachte, erregt heute Umweltschützer