Der in Berlin Gescheiterte holt bei der Wiederwahl als rheinland-pfälzischer SPD-Chef ein Traumergebnis. Franz Müntefering macht derweil der FDP Avancen.
US-Schwimmer Michael Phelps hat offenbar den Kontakt zur Konkurrenz verloren und schwimmt ihr auf und davon. Aber auch sonst hat er in seinem Leben seit den Olympischen Spielen von Athen einiges umgekrempelt
China könnte bei den olympischen Heimspielen zur dominierenden Sportmacht aufsteigen. Der Grund: ein rigoroses Sportsystem, für dessen Erfolg ein hoher Preis gezahlt wird.
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
IWF, Wirtschaftsforscher und Regierung sind sich einig: Der Aufschwung verliert an Fahrt. Unternehmen bleiben aber optimistisch. Arbeitslosigkeit sinkt, privater Konsum legt zu.
Im zehnten Jahr in Folge hat die Musikbranche einen Umsatzrückgang zu beklagen. Dabei wird wegen des "juristischen Drucks" inzwischen weniger illegal heruntergeladen.
Auf Zumwinkel-Nachfolger Frank Appel wartet bei der Deutschen Post viel Arbeit. Gleich zu Beginn muss er einen Gewinneinbruch verkünden: Abschreibungen im US-Geschäft stören die Bilanz. Zudem steht eine harte Tarifrunde an
Die Schweiz kann sich aus dem Skandal nicht heraushalten, meint Finanzexperte Andreas Missbach. Schließlich seien es ihre Banken, die Stiftungen in Liechtenstein einrichten.
Ver.di fährt nach vielen Zumutungen einen harten Kurs: Ab Donnerstag soll im öffentlichen Dienst gestreikt werden, bis zu 15 % mehr Lohn werden gefordert.