Wechsel an der Elbe: Olaf Scholz, Bundestagsabgeordneter und pragmatischer Linker, soll Parteichef der Hamburger SPD werden und einen Generationswechsel einleiten
Walther Leisler Kiep – seit mehr als fünfzehn Jahren fällt sein Name, wenn es um zwielichtige Geschäfte geht. Doch der bewertet die Vorwürfe routiniert als „Rufmord“ ■ Von Bernd Siegler
Mit Hausbesuchen will Franz Müntefering, NRW-Landeschef und designierter SPD-Generalsekretär, eine weitere Schmach bei den OB-Stichwahlen verhindern. Im Gepäck hat er rote Rosen, Shakehands und den Promi-Effekt ■ Von Karin Nink
■ Finanzminister der G 7 wollen den geplanten Schuldenerlaß für 41 notleidende Entwicklungsländer ausdehnen: Kredite müssen teilweise nicht zurückgezahlt werden
Die taz ist gegründet worden, weil es sie vorher nicht gab. In ihr hat in zwanzig Jahren Stimme und Platz gefunden, was alle anderen Medien nicht wollten. Inzwischen wird das alternative Blatt kopiert auf Teufel komm raus, selbst von Zeitungen wie der „Welt“. Rückschau und Ausblick auf eine Zeitung, die immer mehr als ein Zentralorgan des alternativen Zeitgeistes war ■ Von Jan Feddersen
Roland Koch (CDU) wurde gestern zum hessischen Ministerpräsidenten gewählt. Und hat schon den ersten internen Streit am Hals ■ Aus Wiesbaden Klaus-Peter Klingelschmitt
Der Sozialismus ist längst besiegt. Doch die USA behandeln Kuba noch immer, als drohe die Revolution auf Nordamerika überzugreifen. Weil der Mensch aber nicht ohne Musik und wohlklingende Pianos sein soll, verstößt der Klavierstimmer Benjamin Treuhaft hartnäckig gegen das Handelsembargo. Darauf steht bis zu zehn Jahren Knast ■ Von Kay Dohnke
In der Schneeberger Jägerkaserne wurden 280 Bundeswehrsoldaten für ihren friedlichen Einsatz in Makedonien ausgebildet. Jetzt, wo die Nato Bomben auf Jugoslawien wirft, fangen die Menschen in dem sächsischen Landkreis an, eine Haltung zu finden. Ihre Stimmungen schwanken erheblich. Über das erste Wochenende nach den Angriffen ■ Jens Rübsam (Text) und Wolfgang Borrs (Fotos)
Hessens Ministerpräsident Hans Eichel möchte bei den Landtagswahlen am 7. Februar in seinem Amt bestätigt werden. Doch seine Partei, die SPD, hat ein Mobilisierungsproblem – und das liegt auch an ihrem Frontmann ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
In der Zirndorfer Außenstelle der Gauck-Behörde müht sich die Projektgruppe Rekonstruktion um Tonnen zerrissener Stasi-Akten. Mit einem Computerprogramm soll nun die Arbeit der Berufspuzzler erleichtert werden ■ Von Markus Völker
Eine Reise nach Stockholm lohnt sich am meisten im Januar. Es ist zwar kalt, dafür stören andere Touristen nicht beim Gang durch eine Stadt, die sich seit zehn Jahren stark verändert. Vor allem in Söder, einem Migranten-, Arbeiter und Studentenviertel, hat sich ganz unschwedisch ein veritables Nachtleben etabliert. Ein Reisebericht ■ von Jan Feddersen
■ 41 Menschen sterben durch Raketenbeschuß. Laut Regierung evakuierte das Flugzeug Frauen und Kinder, nach Meinung der Rebellen brachte es den Regierungstruppen Nachschub
Der Raubbau am tropischen Regenwald läßt sich nicht stoppen – nicht durch Proteste, nicht durch Boykotts, nicht durch Gesetze. Aber vielleicht durch Kooperation mit der Holzindustrie? Im Rahmen eines ehrgeizigen Pilotprojekts im brasilianischen Amazonasgebiet soll untersucht werden, inwieweit sich Holzwirtschaft und Ökologie miteinander in Einklang bringen lassen. Text und Fotos ■ von Werner Rudhart