Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Die Hintermänner des Anschlags in Kabul, bei dem 41 Menschen ums Leben kamen, dürften eher aus Kaschmir kommen: Die Extremisten haben eine Rechnung offen.
Immer häufiger werden afghanische Parlamentarier ermordet. 2.000 bewaffnete Gruppen gibt es im Land. Eine Aufklärung der einzelnen Fälle ist unwahrscheinlich.
Die Fahrt mit der Stoiber-Bahn zum Strauß-Flughafen fällt aus. Weil die Industrie den Preis mal eben verdoppelt hat, beerdigt die Politik den Transrapid zum Münchener Flughafen.
Sven Teske ist bei Greenpeace International für den Energiesektor zuständig. Bei der Konferenz auf Bali protokolliert sein Verband - und sucht Kontakt zu den Länder-Delegationen.
"Fördern ohne fordern" lautet die Botschaft von Nürnberg. Die Führungsspitze bleibt unbeschädigt und trotz Kampfabstimmung fahren alle Flügel hochzufrieden nach Hause.
Nach seinem Wahlsieg strebt Donald Tusk einen radikalen Kurswechsel an: Innen- und Außen. Berlin und Brüssel sind erleichtert über Polens eindeutige Wahl.
Sie sahen einen Rechtsextremen am Schulzaun NPD-Propaganda verteilen und schritten ein. Dafür sollen drei Mecklenburger Geldstrafen zahlen. Jetzt kommt der Fall vor Gericht.
Robert Zion, linker Grüner aus NRW, findet, dass die Parteispitze jetzt auf die Partei hören sollte, anstatt sich als Regierungspartei im Wartestand zu verhalten.
Nicht einmal 20 Prozent der Deutschen empfinden, dass es in unserem Land noch gerecht zugeht. Dabei sehen 85 Prozent Gerechtigkeit als ein hohes Gut an
Die Polizei beobachtete im Sauerland monatelang, ehe sie zugriff. Die Verdächtigen bekamen die Observation offenbar mit, gaben die Anschlagsplanung aber trotzdem nicht auf.
Ein klappriges Auto und ein rüstiger Oppa – Frank Goosen schenkt der taz nrw eine Kurzgeschichte. Bislang nur auf der Bühne zu hören, steht sie nun exklusiv auf dieser Seite. Der Bochumer Autor wünscht damit „Alles Gute“ für den Rettungskampf