RAINER WERNER FASSBINDERS ERBE Filme nachspielen, Produktionsbedingungen diskutieren, das Melodram in der Gegenwart suchen – die Filmzeitschrift „Revolver“ befragte in „Hands on Fassbinder“ sein Erbe auf vielen Wegen
AUSSTELLUNG Die Galerie Mitte im Viertel zeigt mit „Der stete Tropfen“ eine Werkschau der Fotografin Julia Baier – es geht dabei, wie meist in ihrer künstlerischen Arbeit, ums Baden und um das Wasser
Bereits in der DDR arbeitete Hans-Jürgen Heinicke als Antiquitätenhändler. Auch heute hat er viel mit Gegenständen von Menschen zu tun, die nicht mehr leben: Er räumt ihre Wohnungen aus.
MALEREI Stille und Leere prägen seine Bilder. Und doch trifft der Belgier Raoul De Keyser dort den Nagel auf den Kopf, wo sich andere vor lauter Bildüberflutung die Sicht versperren. Die Galerie Barbara Weiss zeigt neue Bilder
FRIEDRICH Wegen der EU-Förderung lag es nahe, die 300-Jahr-Feier „Friederisiko“ für den Polenschinder Friedrich zwo von Potsdam bis zur „Bastion Kostrzyn“ auszudehnen: ein Ausflug der Berliner Kulturschaffenden
FREIBILD Eine Ausstellung in der Köpenicker Galerie Grünstraße zeigt Fotos, Plattencover und Plakate des 1969 gegründeten Musikerkollektivs Free Music Production, das zur Institution des Free Jazz wurde