80.000 Menschen protestieren gegen den Sozialabbau der schwarz-roten Bundesregierung. Die viel diskutierte Unterschicht findet sich nicht unter den Demonstranten – zumindest will sich so niemand selbst definieren. Eine Demo-Typologie
Zweijähriger Junge liegt tot im Kühlschrank – kurz bevor er zu einer Pflegefamilie kommen sollte. Schon einmal war das Kind in Obhut. Dann bekam es der Vater zurück, trotz Drogenabhängigkeit. „Das ist politisch gewollt“, sagt der Sozialamtsleiter
Fast die Hälfte der Wahlberechtigten bleibt den niedersächsischen Kommunalwahlen fern. Überraschenderweise feiern sich am Tag danach alle etablierten Parteien als Sieger, obwohl nur die FDP leichte Stimmenzuwächse hat
Seit neun Monaten sitzt Juluous Denes in Abschiebehaft. Jetzt ließ ihn ein Richter frei – nur um ihn kurz darauf wieder einzusperren. Kritik von Grünen und Flüchtlingspfarrer: „Das zerstört Menschen“
Alle anderen müssen sich schwer ranhalten: Denn die Unis folgen brav den Kürzungsvorgaben des Wissenschaftssenators. In Zukunft will Flierl ihre Erfolge noch stärker am Kriterium Effizienz messen
Mit einer Woche Verspätung reagiert der Polizeipräsident auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs: „Bis auf weiteres“ darf Dealern kein Brechmittel mehr zwangsweise verabreicht werden
Umbau oder Abbau? Das Bremer Theater soll umgekrempelt werden. Das Modell des designierten Generalintendanten Hans-Joachim Frey: mehr Gäste, Volontäre, internationale Koproduktionen und Vermietungen, weniger Spielplanwechsel. Nicht zu vergessen: zusätzliches privates Kapital und EU-Mittel
Am Mittwoch hat die schleswig-holsteinische Landesregierung das größte Sparprogramm in der Geschichte des Landes beschlossen. Besonders stöhnen die Kommunen, aber betroffen sind alle Bereiche. Nur die Diäten hat man sich erhöht
Im Nord-Süd-Tunnel soll während der WM eine S-Bahn pendeln. Bisher hatte Nahverkehr dort nichts zu suchen. Mit der Idee ließe sich der Hauptbahnhof auf Dauer besser anbinden, sagen die Grünen. Doch Senat und Bahn ist das zu teuer
Im Programm zur „sozialen Stadt“ wünscht sich die SPD mehr Geld für die Integration von Migranten. „Heuschrecken“ dürfen keine Landeswohnungen mehr kaufen
Die Bundes-WASG fordert von der Berliner Wahlalternative die Rücknahme der Anmeldung zur Wahl und lädt zum Gespräch. Die Berliner wollen aber mit einer eigenen Kandidatenliste Fakten schaffen